Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coda

coda [Georges-1913]

cōda , ae, f., s. cauda /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
codex

codex [Georges-1913]

... Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed ... ... scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226-1227.
Köder

Köder [Georges-1910]

Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – ... ... alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). – inescare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Köder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
codia

codia [Georges-1913]

cōdia , ae, f. (κωδία = κώδεια), der Mohnkopf, Plin. Val. 3, 8; vgl. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Kodex

Kodex [Georges-1910]

Kodex , codex. – Kodizill , codicillus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kodex«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
codeta

codeta [Georges-1913]

cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes ... ... Paul. ex Fest. 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes ... ... auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b) Codeta minor, ein ebensolches Gefilde auf dem Marsfelde, Suet. Caes. 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
Codrus

Codrus [Georges-1913]

Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den Feinden verderblich sein werde, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Codrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Scodra

Scodra [Georges-1913]

... Scodrēnsis , e, von od. aus Skodra, skodrensisch, regio, Corp. inscr. Lat. 6, 2698. ... ... Scodrēnsēs, ium, m., die Einw. von Skodra, die Skodrenser, Liv. 45, 26, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scodra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
Scodrus

Scodrus [Georges-1913]

Scodrus , ī, m., mons, die östl. Fortsetzung der dalmatischen u. illyrischen Gebirge, jetzt Argentaro, Liv. 43, 20, 1; 44, 31, 4 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scodrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
excodico

excodico [Georges-1913]

ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), I) ausrotten, Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke herumgraben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excodico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
Krokodil

Krokodil [Georges-1910]

Krokodil , crocodilusKrokodilsträne , lacrima simulata; oder lacrimula falsa; im Zshg. auch bl. lacrimula. – Krokodilstränen weinen, lacrimas dolo confingere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krokodil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511-1512.
crocodes

crocodes [Georges-1913]

crocōdes (sc. collyrium), is, n. (κροκῶδες), das Safranähnliche, eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
anködern

anködern [Georges-1910]

anködern , inescare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anködern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
codiculus

codiculus [Georges-1913]

cōdiculus (caudiculus), ī, m. (Demin. v. cōdex, s. Prisc. 3, 32), 1) ein kleiner Block, Gloss. V, 617, 11 caudiculi sunt ramusculi. – 2) ein kleines Buch, Virg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
diacodion

diacodion [Georges-1913]

diacōdīon (= διὰ κωδειῶν), ein aus Mohn bereitetes Heilmittel, Mohnsaft, Plin. 20, 200 u. 207. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
bicodulus

bicodulus [Georges-1913]

bicōdulus , a, um (bis u. coda = cauda), doppelschweifig, inlices bicodulae, Laev. fr. 10 M. (b. Apul. apol. 30 extr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicodulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
codicillus

codicillus [Georges-1913]

cōdicillus , ī, m. (Demin. v. ... ... u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
crocodilus

crocodilus [Georges-1913]

crocodīlus , ī, m. (κροκόδ ... ... opusc. 2, 536 sqq. – Bei Spät. auch crocodillus geschr., zB. Capit. Anton. Pius 10, 9 ed. Peter; u. corcodillus, Pelagon. veterin. 30. p. 101 = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
codicarius

codicarius [Georges-1913]

cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex), aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. ... ... Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii codic., Blockschiffer, Inscr.: dies. subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
crocodilea

crocodilea [Georges-1913]

crocodīlēa , (sc. merda), ae, f. (κροκοδειλεία), Krokodilkot, als Hausmittel, Plin. 1, 28, 28 u. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodilea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon