cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, ... ... in. Tert. de idol. 23. Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, Tert. de anim. 58. – / Sen. ep. 11, 9 ist cogitatus Partizipium von cogito.
cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
incōgitātus , a, um (in u. cogito), I) passiv, 1) unüberlegt (Ggstz. meditatus), opus, Sen.: alacritas, Sen. – neutr. plur. subst., incogitata dicere, aus dem Stegreife reden, Apul. de deo ...
excōgitātus , a, um, PAdi. (v. excogito), ausgesucht, vorzüglich, novus et exc. honos, Suet. Dom. 14, 3: excogitatissimae hostiae, Suet. Cal. 22, 3.
recōgitātus , ūs, m. (recogito), die Überlegung, Tert. de pall. 6 u. ö.
inexcōgitātus , a, um (in u. excogito), noch nicht ersonnen, novum et inexc. ante remedium, Plin. 36, 107.
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. Poen. 1221: minus caute et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, ...
cōgitātim , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, Paul. ex Fest. 61, 9.
Einbildung , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. gebildet hat). – – eine leere Ei., s. no. ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). – einen zu jmd. m., alqm ducere, deducere ad alqm ...
raffiniert , sollers (anschlägig, im guten und ... ... üblen Sinne, »durchtrieben«, z.B. fur: u. inventum). – excogitatus (wohl ausgedacht, z.B. excogitatā crudelitate necari). – subtiliter et eleganter excogitatus (mit Scharfsinn und seiner Wahl ausgedacht; z.B. voluptates). – ...
incōgitātē , Adv. (incogitatus), unüberlegt, Interpr. Iren. 2, 16 (?).
... tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). ... ... a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). ...
wohlerwogen , cogitatus (z.B. ratio [Plan] sapientis hominis).
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos , *carmen, quod ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. – Nationalfehler , vitium nationis; commune populi vitium. – ...
... 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst ... ... felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. ... ... esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro