Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auffassen

auffassen [Georges-1910]

auffassen , percipere mit u. ohne animo oder mente. percipere etcognoscere. cognoscere et percipere (im allg.). – accipere (v. Schüler, der den Vortrag des Lehrers auffaßt). – interpretari (erklärend, deutend auffassen). – cogitare (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196.
überlesen

überlesen [Georges-1910]

überlesen , percurrere (lesend durchlaufen, z.B. flüchtig, oculo veloci). – cognoscere (um sich Kenntnis des Inhalts zu verschaffen). – recognoscere (um etwa noch vorhandene Fehler zu verbessern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2337.
wiedererkennen

wiedererkennen [Georges-1910]

wiedererkennen , agnoscere. cognoscere (wen oder was jmd. gekannt hat, erkennen). – recognoscere (von neuem erkennen, wen oder was man gekannt hat). – Wiedererkennen , das, -ung , die, recognitio (z.B. mutua).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiedererkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2700.
cognosco

cognosco [Georges-1913]

... in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, ... ... .: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht ... ... trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1243-1246.
Tun [2]

Tun [2] [Georges-1910]

Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und Treiben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tun [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
lernen

lernen [Georges-1910]

... .). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen ... ... auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1589-1590.
mustern

mustern [Georges-1910]

mustern , recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich ... ... , z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). – inspicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mustern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
rimatim

rimatim [Georges-1913]

rīmātim , Adv. (rima), durch die Ritzen, cognoscere, Mart. Cap. 2. § 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rimatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
befinden

befinden [Georges-1910]

befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 354.
erkennen

erkennen [Georges-1910]

erkennen , I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch Auffassung mit dem Auge od. mit dem Geiste: cognoscere. agnoscere (sowohl mit dem Auge als mit dem Geiste, und zwar mit dem Untersch., daß cogn. die Erkenntnis im allgemeinen bezeichnet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 800.
erörtern

erörtern [Georges-1910]

erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erörtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
einsehen

einsehen [Georges-1910]

einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... . rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich mit dem Inhalt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
entdecken

entdecken [Georges-1910]

entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. ... ... machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743-744.
repressio

repressio [Georges-1913]

repressio , ōnis, f. (reprimo), I) das Zurückdrängen, Zum -Weichen -Bringen, der Rückzug, ut cognoscerent excitationes tubarum et repressiones, daß sie die Signale für Angriff u. Rückzug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2331.
Musterung

Musterung [Georges-1910]

Musterung , recensio; recensus. – M. halten, recensum agere (im allg.); recognoscere et numerum militum et in armis industriam singulorum (über die Soldaten; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musterung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
ausspähen

ausspähen [Georges-1910]

ausspähen , speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). – ... ... au., aditus viasque perquirere: das Lager au. lassen, castra per speculatores cognoscere. – Ausspähen , das, investigatio (das Ausspüren). – indagatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 300.
Identität

Identität [Georges-1910]

Identität , durch idem, z.B. die I. der Mienen, idem semper vultus eademquefrons. – die I. von jmds. Person erkennen, alqm cognoscere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Identität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... filium: u. ex nepte editum infantem: u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
durchsehen

durchsehen [Georges-1910]

... v. tr. inspicere. perspicere. – cognoscere (um sich eine genaue Kenntnis des Inhalts zu verschaffen, librum, ... ... »durchlaufen no. II, 2, c«: noch einmal d., recognoscere. retractare (um die etwaigen Fehler zu entfernen, z.B. eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 630.
ehebrechen

ehebrechen [Georges-1910]

ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – ... ... betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter (Störer oder Schänder einer fremden Ehe). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehebrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641-642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon