cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. ... ... , 21, 18; später auch v. der Reiterei, centurio cohortis sextae equestris, Plin. ep. 10, 106 (107) sq. ... ... s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die ...
... Regen usw.: tum subito tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque ... ... Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta ... ... – b) zum Waffenkampf: coorti pugnam integram ediderunt, Liv.: coorti et undique effusi trudunt adversos, ...
co-horto , āre = cohortor, Claud. Quadrig. fr. 54 bei Non. 472, 19: Perf. pass., exercitus cohortatus, Cato origg. 5, 11 (b. Gell. 15, 13, 5 ...
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
Kohorte , cohors. – eine kleine K., cohorticula.
... , obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, Cic.: cohortando suos ad pontem ac munitiones continere, Auct ... ... liberos ingentia praemia et pares poenae cohortantur, Plin. pan. – m. Ang. wozu? ... ... Acc. pron. neutr., si qua in re (bei einer Sache) cohortabimur aliquid (zu etwas), ...
... vor Schrecken, Furcht, zusammenschrecken, cohorrui primo, Cic.: cohorruit corpus, Val. Max.: memorante quodam de Cassii Brutique exitu cohorruit, Suet.: quem ut (wie) agnovi, equidem cohorrui, Cic.: attenuatum te esse continuatione laborum cum (wenn) audio ...
cohortātio , ōnis, f. (cohortor), der ermunternde Zuspruch, das Zusprechen, Zureden, ... ... Akk. Gerund., c. quaedam iudicum ad honeste iudicandum, Cic. – cohortationem militum facere, die S. (in einer Rede) anfeuern, Nep. ...
cohortālis , e (cohors), I) zum (Vieh-)Hofe gehörig, avis, Col. u. Veget. mil.: pullus, Cels.: gallina, Col.: officium, ratio, Col. – II) zur kaiserlichen Leibwache gehörig, spät. ICt.: coh. ...
cohortātus , ūs, m. (cohortor), das Zusprechen, Zureden, cohortatibus suis plebem corroboraverunt, Pass. Montan. 13.
cohorticula , ae, f. (Demin. v. cohors), die kleine Kohorte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4.
cohortālīnus (cortal.), a, um (cohortalis), die kaiserliche Leibwache betreffend, spät. ICt.
koordinieren , adiungere; annectere.
cohortātiuncula , ae, f. (Demin. v. cohortatio), der kurze (ermunternde) Zuspruch, Ps. Ambros. ep. 33. Leo de humil. tract. 1.
κόθορνος , ὁ , der Kothurn; eigtl. ein hoher, den ganzen Fuß bedeckender, bis zur Mitte des Beins hinausreichender Jagdstiefel, der vorn zugeschnürt wurde, Her . 1, 155. 6, 125; πατάξω τῷ κοϑόρνῳ τὴν γνάϑον Ar. Lys . 657. – ...
... um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde versehen, cohortes, Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp. inscr. Lat. ...
... , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre ... ... ) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque unter decimus. – II) ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., ... ... quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exegisse, Cic.: primam aciem quaternae cohortes ex quinque cohortibus tenebant, Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, Cic.: enixae ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro