co-hūmido , āre, ganz befeuchten, -benetzen, Apul. met. 8, 9.
leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein (album Coum bei Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.
κουκκούμιον , τό , auch κουκούμιον geschrieben, eine Art Kessel , Arr. Epict . 3, 22, 71, das lat. cucuma .
οἰκουμενικός , die ganze (von den Griechen u. später von den Römern) bewohnte Erde betreffend, auf den ganzen Erdkreis bezüglich u. für ihn Gültigkeit habend, Sp ., bes. K. S .
hypēcoon , ī, n. (ὑπήκοον), eine Pflanze, die liegende Lappenblume (Hypecoum procumbens, L.), Plin. 27, 93.
τίκτω , erzeugen , Curtius Grundz. d. Griech. Etym . ... ... H. h. Apoll . 101 Hes. Th . 469. 898; poet. τεκοῠμαι, τεκεῖσϑαι , H. h. Ven . 127, welche Form Buttm. ausf ...
ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...
ξεν-ᾱγέω , Gäste oder Fremde herumführen und ihnen die Merkwürdigkeiten des Ortes zeigen; ξεναγουμένῳ τινὶ καὶ οὐκ ἐπιχωρίῳ ἔοικας , Plat. Phaedr . 230 c; ὥςτε ἄριστα ἐξενάγηται , ibd.; Sp ., ξενάγησόν με νέηλυν ὄντα , Luc ...
... Einem, auch zugestehend, genehmigend, gutheißend, δοκοῠμεν ἄν μοι πάντες ὁμόλογοι γενέσϑαι περὶ ὧν λέγω , Xen. Conv . ... ... συνέβαλλον ἀλλήλοις , Pol . 1, 87, 9, öfter, wie ἐξ ὁμολογουμένου . – Aber ὁμολόγως ἔχειν τινί , Arist. Eth . 6, ...
κρεο-φαγέω , Fleisch essen, Sp .; κρεοφαγούμεναι , Thiere, deren Fleisch gegessen wird, D. Sic . 2, 54.
πολλαχόθεν , von vielen Orten, Seiten her; Thuc . 6, 32; Plat. Legg . VIII, 842 c; ὁμολογούμενα , Dem . 30, 32; vgl. Plat. Conv . 178 a ...
ἀ-γε ώργητος , unbebaut. χώρα Plut. Cor . 12; Theophr . Ggstz γεωργούμενος .
ἐπ-ακολούθημα , ... ... ., wie Plut. Nic . 4; – κατ' ἐπ ., entgeggstzt dem προηγουμένως , Sext. Emp. adv. math . 7, 34. S. das ...
... ), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen ... ... koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – ...
... ä. übersetzt; ὡς οὕτως ἐχόντων στρατιὴν ἐκπέμπετε , d. i. ἡγούμενοι, ὅτι οὕτως ἔχει , seid überzeugt, daß die Sache sich so verhält ... ... 872; ὡς διδόντος σοι, οὐκ ἂν φϑάνοις περαίνων , d. i. ἡγούμενος, ὅτι δίδωμί σοι , Plat. Phaed . 100 ...
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... 466 a, vgl. Gorg . 492 b; Isocr . 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν ...
δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich ... ... γενέσϑαι τι , Thuc . 5, 26. Seltener findet eine Attraction statt, ἡγούμην αὐτὸς περιεῖναι δεῖν αὐτῶν, καὶ μεγαλοψυχότερος φαίνεσϑαι Dem . 19, 235; ...
οὔ-τι , gen . οὔ-τινο ... ... 281, öfter; οὔτι τοῦτο ϑαῦμ' ἐμοί , Soph. Phil . 408; ἡγοῦμαι γὰρ αὐτοὺς οὔτι διαπράξεσϑαι ὃ ἐβουλήϑήσαν , Plat. Prot . 317 a; ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro