Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam ...
Kollegenschaft , collegium. – u. umschr. (von der K. des Prätors u. Quästors): coniunctio sortis, provinciae, officii; publici muneris societas.
... Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der ... ... trium condicionum [zwischen dr. B]): jmdm. die W!. unter seinen Kollegen lassen, alci permittere, ut ex collegis optet quem velit: jmdm. ...
... jmd. Abgeordnete, der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, ... ... ) (wie κοινωνός) im öffentl. u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium, I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: ...
Nebensatz , *sententia secundaria. – Nebensklave , conservus. – collega (als Kollege).
Mitsklave , conservus. – collega (als Kollege).
Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).
cōnfamulus , ī, m., der Mitdiener, Kollege, Eccl.
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A ... ... ., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , officii munus, auch bl. officium, munus ...
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit jmd. nicht k. leben (auf keinem k ...
Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. dgl.). – conservus (Mitsklave). – Dienstgeschäft , muneris officium; officii partes. – diensthabend , administrans (im allg.). – qui in statione est (von Soldaten). – ...
συν-ιερεύς , έως, ὁ , Mitpriester, College im Priesteramte, Plut. Aem. Paull . 3.
συ-στράτηγος , ὁ , Mitfeldherr, College des στρατηγός; Eur. Phoen . 745; Thuc . 2, 58; Xen. An . 2, 6, 29.
... quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis ... ... kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... , Liv.: non solum ex urbe, verum etiam ex agris ingentem numerum perditorum hominum collegerat, Cic. – b) im Ggstz. zum Dorfe, das freie ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro