Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colligo [2]

colligo [2] [Georges-1913]

... detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv ... ... colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265-1267.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
recolligo

recolligo [Georges-1913]

re-colligo (reconligo), lēgī, lēctum, ere, I) Zerstreutes, Aufgelöstes wieder zusammenlesen, -zusammennehmen, -sammeln, A) eig.: ignes sparsos, Lucan.: ova, Colum.: stolam, Plin. ep. – multitudinem, quae passim vagabatur, Iustin.: captivos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2229-2230.
bucolicos

bucolicos [Georges-1913]

būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um (βο ... ... Hirtengedichte, Gell. 9, 9, 4 u.a. Gramm.: in extrema bucolicorum parte, im letzten seiner (des Vergil) Hirtengedichte, Amm. 17, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
eschatocollion

eschatocollion [Georges-1913]

eschatocollion , iī, n. (εσχατοκόλλιον), die letzte Seite (einer Schrift), Mart. 2, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eschatocollion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
κόλιξ

κόλιξ [Pape-1880]

κόλιξ , ικος, ὁ, = κόλλιξ , Ar. Ran . 576.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κόλλιξ

κόλλιξ [Pape-1880]

κόλλιξ , ῑκος, ὁ , ein länglich rundes, grobes Brot; κρίϑινος Hipponax bei Ath . VII, 304 b; vgl. Ephipp. ib . III, 112 a; nach Galen . auch kleine, runde Kuchen. – Bei Ar. Ran . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολιός

κολιός [Pape-1880]

κολιός , ὁ , der Grünspecht, Arist. H. A . 9, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
σκολιός

σκολιός [Pape-1880]

σκολιός (nach den Alten von σκέλλω , durch Trockenheit gekrümmt?), krumm , ... ... Hes. O . 7; σκολιὰ φρονεῖν , Scol . 14 Jac.; σκολιὸν λέγειν , Ar. Vesp . 1240, Schol . κολακικόν; εὐϑύνει δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκόλιον

σκόλιον [Pape-1880]

σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός ... ... e 452 a, wo auch σκολιόν accentuirt wird. Der Name wird theils von der begleitenden musikalischen Weise hergeleitet, νόμος σκολιός , im Ggstz des ὄρϑιος , theils vom amphibrachischen Rhythmus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901-902.
σκολιόω

σκολιόω [Pape-1880]

σκολιόω , krümmen, krumm biegen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
βουκόλιον

βουκόλιον [Pape-1880]

βουκόλιον , τό , 1) Rinderheerde, Her . 1, 126; Theocr . 8, 39 u. Sp . – 2) Linderungsmittel, πενίης Ant. Sid . 94 (IX, 150); vgl. βουκολέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
σκολιότης

σκολιότης [Pape-1880]

σκολιότης , ητος, ἡ , Krümmung, Biegung, Windung, Schiefe, καμπῆς , Plut. Crass . 24; übertr., Unredlichkeit, Tücke, LXX. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολιό-θριξ

σκολιό-θριξ [Pape-1880]

σκολιό-θριξ , τριχος , krumm-, kraushaarig, krausblätterig, ἀκάνϑη , Mel . 1, 37 (IV, 1).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιό-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
σκολιό-φρων

σκολιό-φρων [Pape-1880]

σκολιό-φρων , ὁ, ἡ , krummes, tückisches Sinnes; Schol. Pind. I. 3, 7; Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολιό-πορος

σκολιό-πορος [Pape-1880]

σκολιό-πορος , mit krummen Gängen, Oeffnungen, ὦτα , S. Emp. pyrrh . 1, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιό-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολιό-χειλος

σκολιό-χειλος [Pape-1880]

σκολιό-χειλος , mit krummem, gebognem Rande; auch krummschnabelig, Suid ., Erkl. von ἀγκυλοχείλης; B. A . 329.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιό-χειλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολιό-βουλος

σκολιό-βουλος [Pape-1880]

σκολιό-βουλος , von krummen, listigen Rathschlägen, Anschlägen, Sund . u. B. A . 329, für ἀγκυλομήτης.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
σκολιο-πλανής

σκολιο-πλανής [Pape-1880]

σκολιο-πλανής , ές , krumm umherirrend, in der Krümme herumschweifend, Nic. Ther . 319.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολιο-δρόμος

σκολιο-δρόμος [Pape-1880]

σκολιο-δρόμος , krumm laufend, Otph. H . 50, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιο-δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon