... die Tochterstadt, Niederlassung, Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias ... ... Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
... . – eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam ... ... od. collocare: die K. betreffend, colonicus. – kolonisieren , einen Ort, s. Kolonie no. I. ...
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, ... ... 159 Schenkl. – II) zu den Kolonien gehörig, cohortes, in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.
colōniārius , ī, m. u. - āria , ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29.
Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.
Militärkolonie , colonia militaris (im allg.). – veteranorum colonia (insofern die Kolonie aus Veteranen besteht).
Fānestris Colōnia , s. fānumno. II.
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln , domicilium od. sedem ... ... angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler ...
... Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, j. Guadix el viejo, Itiner. Anton ... ... Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. colonia Iulia Gemella Accitana, Inscr.: ager, Inscr. ...
2. Parma , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien (Oberitalien), Kolonie der Etrusker, im J. 183 v. Chr. von den Römern kolonisiert, berühmt durch treffliche Viehzucht, bes. Schafzucht, noch j. Parma, Liv. ...
... Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, von den Römern kolonisiert, j. Isola di Ponza, Liv. 9, 28, 7 (wo Plur. Pontiae zugl. von der Kolonie): zur Kaiserzeit Verbannungsort, Suet. Tib. 54, 2: im Plur ...
Ruscōnia , ae, f., eine Stadt an der Nordküste von Mauretania Cäsartensis, unter Augustus kolonisiert, Plin. 5, 20. – Dav. Ruscōniēnsis (Ruscūniensis), e, ruskoniensisch, colonia, Corp. inscr. Lat. 8, 9047.
bevölkern , frequentare (incolis). – einen Ort durch Kolonisten b., coloniam od. colonos deducere, mittere alqo (ersteres, wenn man die Kolonisten selbst wohin führt). – die neue Stadt stark b., novam urbem magnā ...
Tochterstadt , colonia (Kolonie, Ggstz origo, Mutterstadt). – urbs filia (Ggstz. mater).
hinüberwagen, sich , über etc., alqd od. trans alqd ... ... . transgredi (übh. hinübergehen). – transmigrare (um sich da niederzulassen). – Kolonien über den Apennin h. lassen, trans Apenninum mittere colonias.
Mutterstaat, Mutterstadt , origo (Ggstz. colonia, coloniae). – Alba, ihre M., Alba, unde oriundi erant: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus, super XC urbium per cuncta maria genetrix.
... (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, ... ... Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut ... ... novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in ...
Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σόλοι), Stadt in Zilizien, griechische Kolonie, Vaterstadt des Stoikers Chrysippus, des Komikers Menander und des Astronomen Aratus, Liv. 33, 20, 4 u. 37, 56, 7: ...
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... f. (Κόσσαι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen ( ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten Hafen, Verehrungsort der Minerva, j. Eski ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro