1. comptus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet, Spart. Hadr. 26, 1: comptissima anima, Augustin. de ...
2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung ... ... 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, 87.
in-cōmptus , a, um, ungepflegt, a) ... ... u. v. Pers., horridus, incomptus (das Haupt- und Barthaar ungepflegt), Tac.: nudis incompta ... ... ungekünstelt, ohne Zierat, kunstlos, schmucklos, schlicht, roh (Ggstz. comptus), oratio, Cic. u. Liv ...
... nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus (unser vulg. »geschniegelt und gestriegelt«, ebenf. nett dem Äußern nach ... ... u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, drollig, voll drolliger Laune, z.B. ...
comtē , comtulus , comtus , s. comptē, comptulus, 1. comptus.
comptē , Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. 941 jetzt compsissume.
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus ... ... el. Leute, die el. Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus (nett). – nitidus. nitens (schmuck [Ggstz. horridus], sowohl ...
korrekt , emendatus (von Fehlern befreit, ver. bessert). – rectus (richtig; beide z.B. Schreibart, Stil, oratio). – comptus (gehörig geordnet, gefällig). – elegans (gewählt; beide von der Rede ...
Neglige , vestis nocturna (Nachtkleidung). – vestis domestica (Hauskleidung ... ... – im N., inornatus (im N. und ohne Toilette, inornatus et incomptus); antik auch nudis pedibus, tunicā solutā.
incōmptē , Adv. (incomptus), ungeschmückt, schlicht, roh, I) eig.: dolare, Amm. 31, 2, 2. – II) übtr.: laudare, Stat. silv. 5, 5, 34.
comptulus , a, um (Demin. v. comptus, a, um), sehr geschmückt, Hier. epist. 128. no. 3.
schmucklos , inornatus (im allg., eig. u. bildl.). – incomptus (eig. nicht frisiert; dann bildl. ungeschmückt, u. zwar im üblen Sinn, von der Rede u. vom Redner). – purus (rein, d. i. ohne Zieraten, bildl ...
Haarschmuck , comptus (als Haarfrisur, s. d.). – ornatus comae. cultus capitis (als von außen hinzukommender Schmuck). – capilli cultiores (die geschmückten Haare selbst).
Haarflechte , gradus. – das Haar in Flechten legen, s. flechten (das Haar). – Haarfrisur , comptus (im allg.). – comae suggestus (Haaraufsatz).
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae: u. orator, verba). – incomptus (unzurechtgemacht, unfrisiert, z.B. caput; dann = ohne rednerischen Schmuck, z.B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z ...
schmuckreich , ornatus (v. der Rede). – comptus. nitidus et comptus. pictus (von der Rede u. v. Redner). – Adv .ornate; compte.
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus ... ... Quint.: non vitae ornandae, sed linguae orationisque comendae gratiā, Gell. – PAdi. cōmptus, a, um, s. bes.
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der ...
pūmico , āvī, ātum, āre (pumex), mit Bimsstein reiben, ... ... . Gecken, die sich die Haut mit Bimsstein glatt u. glänzend machen, homo comptus semper et pumicatus, geschniegelter u. gestriegelter, Pin. ep. 2, 11 ...
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, ... ... strahlendes, reines Wesen (Leben), Iuven.: verba nitidiora, Cic.: Isocrates nitidus et comptus, Quint.: vox, Quint.: et quae verba nitidiore in parte videntur sordida, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro