hoffen , sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem non habere: jmdm. nicht leicht ...
pochen , s. klopfen (v. intr. u. tr. ). – Bildl., auf etwas pochen, confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis ...
Unschuld , I) das Freisein von Schuld: innocentia (auch konkr ... ... purgare alci (sich vor jmd. rechtfertigen): von seiner U. überzeugt sein, confidere innoxium eum rei capitalis argui. – II) Keuschheit etc.: integritas ( ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds. ... ... simul divinae humanaeque spei plenus. – zu jmd. V. fassen, alci confidere coepisse (infolge von etc., ex alqa re): V. zu jmd. ...
mißtrauen , diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, z.B. voluntati alcis, viribus suis, sententiae). – non credere (kein Vertrauen zu jmds. Gesinnung, Treue haben). – de fide ...
vertrauen , I) = anvertrauen, w. s. – II) sein Vertrauen setzen: credere alci od. alci rei. – fidere od. confidere alci od. alci rei (trauen, z.B. nimis). – ...
Zuversicht , fiducia. – volle Z., ... ... a): seine Z. auf jmd. oder etwas setzen, fidere od. confidere alci od. alci rei: Z. haben, fiduciam habere; fidere; confidere: Z. zeigen, fiduciam prae se ferre: ich habe (hege) ...
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen). – confidere (das feste Vertrauen haben). – das Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, ...
getrauen, sich , audere (wagen, unternehmen). – confidere (gewiß hoffen). – ich getraue mich etwas zu tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. quod se exsequi posse diffidunt). – sich in ...
... Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: nisi confideret eum consensu populi Romani consulem declaratum iri, Liv.: quod Romanos re frumentariā intercludi posse confiderent, Caes.: quod aliquando se superiorem esse confideret, Val. Max.: siccare prius ... ... 978). – / confiderunt ist zweifelhafte Lesart (jetzt confiderent) bei Liv. 44, 13, 7 ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... .: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... jmd., auf etwas bauen , d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... in alqa re. subniti alqā re (auf etw. sich gleichs. stützen); confidere alci rei (auf etwas vertrauen, sich verlassen).
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B ... ... die St. im Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen ... ... fühlen , d. i. sich gewisser Vorzüge oder Mängel bewußt werden: sibi confidere (Vertrauen auf sich und seine Kräfte haben). – viribus confidere (seiner Stärke, Körperkraft vertrauen). – sich krank (unwohl) s., ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro