... cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im ... ... Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe ... ... 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 ...
dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), ... ... weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: inde, Auct. b. Afr.: ab alqo, Cic ...
Zweikampf , certamen singulare; pugna sin. gularis. – im Z., vir unus cum mno congrediendo: jmd. zu einem Z. herausfordern, alqm provocare ad pugnam od. ad certamen: einen Z. haben, s. duellieren (sich): im Z. ...
congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten = das Zusammentreffen, I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, Ggstz. digressus, ...
congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, d.i. das Zusammentreffen, I) im allg. (Ggstz. digressio), das Zusammentreffen mit jmd., die Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum fuit, ...
congressor , ōris, m. (congredior), der Zusammentreffer = Kämpfer, Ambros. epist. 27, 16.
Einzelkampf , certamen singulare. – im Ei., vir unus cum viro congrediendo.
zusammenlassen , I) vereinigt lassen: non segregare. – II) zueinander lassen: congrediendi potestatem facere (zusammengehen lassen). – committere (zum Kampf, Wettkampf zusammenlassen). – nicht z., congressione prohibere.
... zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, -gehen, um mit ihm ... ... wie von Buchstaben, Worten etc. als von Kämpfenden). – (inter se) congredi (v. Kämpfenden, sowohl v. zwei einzelnen, als v ... ... – mit jmd. z., concurrere od. congredi cum alqo (im allg.); signa conferre cum ...
in-congressibilis , e (in u. congredior), unzugänglich, Tert. adv. Marc. 2, 27.
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... (sarkastisch) Cic. Mil. 55. – u. vir unus cum viro congrediendo (Ggstz. legiones legionibus experti), Liv. 38, 17, 8. – ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und ... ... auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). ...
luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen ... ... moralisch gegen Widerstand (Widerspruch) ankämpfen, kämpfen, cum alqo luctari et congredi (v. Redner), Cic.: cum vitiis, Sen.: diu, quarum esset ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστ ... ... t.t., ab signis, Caes.: u. so absol., nec absistens nec congrediens, Liv.: tandem abstiterunt, Liv.: miles abstitit, trat ab, Tac. ...
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf ...
cōn-sōlor , ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, ... ... alqm consolatur conscientia factorum et consiliorum suorum, Cic.: te consolata est spes brevi tempore congrediendi, Cic. – mit Abl. ( womit? wodurch?), c. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro