... .: egere od. non egere consolatione, Cic.: indigere aliorum consolatione, Sulpic. in Cic. ... ... .: stultam permulcere potest senectutem praeterita aetas nullā consolatione, Cic.: prodest haec consolatio quidem, sed nec semper nec omnibus, ... ... ) etc., Cic.: eā consolatione sustentor, quam etc., Cic.: omni consolatione omnes me absente meos ...
cōnsōlātīvus , a, um (consolor), zur Tröstung geeignet, tröstend, responsio, Cassiod. in psalm. 13, 15: sententiae, Isid. 2, 21, 25.
Trostschrift , consolatio. – T. an jmd., liber, in quo consolamur alqm; liber, ... ... mitto (misi) consolandi causā ad alqm: eine T. an jmd. richten, consolationem mittere ad alqm; librum consolandi causā mittere ad alqm.
untröstlich sein , *nihil consolationis admit- tere: ich bin in meinem Schmerze untr. – vincit omnem consolationem dolor.
... zum Trost gereichen): einigen T. gewähren, nonnullam consolationem od. aliquid solacii habere: keinen T. gewähren, nihil habere consolationis: das ist mein T. (tröstet mich), eo solacio ... ... philosophia petere: T. im Leiden finden, consolationem malorum invenire: darin einen T. finden, hoc ...
cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I ... ... ut panis diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) confieri debet, Sulpic. in Cic. ep.: ut diurna acta confierent, ...
suāsio , ōnis, f. (suadeo), I) das Raten ... ... , der Rat, non tantum praeceptionem, sed etiam suasionem et consolationem et exhortationem necessariam iudicat, Sen. ep. 95, 65: Plur., suasiones ...
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). ... ... (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit ...
timēns , entis, PAdi. (timeo), a) m. Genet., ... ... ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, Ov.: timentes omnium animos consolatione sanat, Hirt. b.G. – Plur. subst., die Furchtsamen, ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. ...
Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. Anicius Manlius Torquatus ... ... Theolog der nachklass. Periode, im Gefängnisse (wo er seine berühmteste Schrift: De consolatione philosophiae libri V abfaßte) 524 nach Chr. enthauptet; vgl. W. Teuffel ...
Tröstung , I) die Handlung des Tröstens: consolatio. – II) der Trost: solacium. – alloquium (tröstende Ansprache). – trostvoll , s. trostreich. – Trostwort , solacium.
verwerfen , reicere (z.B. iudicem: u. consolationes). – improbare. reprobare. parum probare (mißbilligen, z.B. consilium). – repudiare. respuere (verschmähen [w. vgl.], z.B. rep. od. resp. condicionem: u. ...
admonitum , ī, n. (admoneo), die Wahrnung, nur in der Verbindung: cohortationes, consolationes, precepta, admonita, Cic. de or, 2, 64.
Trostrede , oratio ad consolandum accommodata; auch bl. consolatio.
... auctoritatem: u. utilitatem: u. consolationem). – subministrare (an die Hand geben, z.B. pecuniam: ... ... sibi auxilium). – adhibere (beibringen, zukommen lassen, z.B. ea consolatio, quam mihi adhibuisti tuis suavissimis litteris). – conciliare (zusammenbringen, erwerben, ...
exulcerātio , ōnis, f. (exulcero), 1) aktiv = das Schwären-, Eiternlassen eines entzündeten Gliedes, übtr., verebar ne haec non consolatio esset, sed exulceratio (Aufreißen der Wunde), Sen. ad Helv. 1, ...
pervulgātus (pervolgātus), a, um, PAdi. (v. pervulgo), I) sehr gewöhnlich, -gemein, consolatio, Cic.: pervulgatissima verborum dignitas, Cornif. rhet.: quod videtur novius pervulgatiusque esse, Gell. 6 (7), 17, 8: potius aliquid de rebus ...
zurückweisen , reicere (eig. zurückwerfen, z.B. hostem ab ... ... ; daher bildl. = verwerfen, verschmähen, z.B. iudicem: u. consolationes). – repellere (zurücktreiben, z.B. hostem ab urbe; bildl. ...
alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, ... ... ad Caes. Germanic. 243. p. 402, 8 E.: übtr., all. consolationis, Augustin. serm. 46, 12: diaboli, Augustin. quaest. in Iud. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro