1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... (wem?), per avaritiam ac sordem contemptus exercitui invisusque, Tac. – mit ob u. Akk., ... ... Adv. (wo?), imperiosus intra limen atque impotens, humilis foris et tam contemptus quam contemnens, Sen.
2. contemptus , ūs, m. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., ... ... prae se ferre, Sen.: offendet te superbus contemptu, Sen. – Plur., contemptus omnium hominum, Liv. 24, 5, 5. – / Metaplast. Dat. ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, ...
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd., alci; contemni coeptum esse ...
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, a, um), geringschätzig, mit Geringschätzung, gleichgültig, ne nos tam c. conteras, Plaut.: c. de Romanis loqui (Ggstz. magnifice de se loqui), Liv.: c. audire minas ...
1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. despicor), verachtet (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. ...
verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune illi spretum imperium fuit.
geringschätzig , contemptus (verächtlich). – Adv. contemptim (verächtlich). – male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd. g. behandeln, alqm contemnere: ...
Todesverachtung , contemptio mortis; contemptus moriendi. – eine so große T. zeigen, daß etc., tantopere contemnere mortem,ut etc.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... , et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... dem das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, contemptus, fastidium significari solet, Quint. 11, 3, 80), homo obesae naris, ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... minus, Cic.: si neque avaritiam neque sordes obiciet, Hor.: per avaritiam ac sordes contemptus exercitui invisusque, Tac.: incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep ...
a-scendo , scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), ... ... .: summum locum civitatis, Cic. – ε) durch Advv.: usque ad nos contemptus Samnitium pervenit, supra non ascendit, Liv.: utrum nescis quam alte ascenderis, an ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai ...
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. ... ... .: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – / PAdi., contemptus, a, um, s. bes.
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... , 11. – c) in moral. Beziehung, verächtlich, verworfen, contemptus, abiectus, Cic.: animus abiectissimus, Quint.: abiectior vita (scortorum), Aur. Vict ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... = habsüchtige, eigennützige Gelüste (Ggstz. abstinentia, integritas et innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro