... armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv ... ... genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas ...
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
copiāta , ae, m. (κοπιάτης), der Totengräber, Cod. Theod. 7, 20, 12. § 2 u.a.
cōpiārius , iī, m. (copia), der Lieferant (griech. πάροχος, s. parochus), Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46.
Cornūcōpia , ae, s. cornū no. I, A, 1.
astroscopia , ae, f. (ἀστροσκοπία) = astrologia, Acro Hor. carm. 1, 28, 2.
asteroscopia , ae, f. (ἀστεροσκοπία), die Beobachtung der Sterne, Acro Hor. carm. 1, 28, 1.
σκοπιά , ἡ , ion. σκοπιή , 1) ein ... ... σκοπιὰν Ζηνὸς Ἀϑῴου , frg . 229; τὰν Ἰλιάδος σκοπιὰν πέρσαντες , Eur. Hec . 931; οὔρειαι σκοπιαὶ ϑεῶν , Phoen . 240, u. öfter; τηλεφανής , Ar ...
κοπιάω , = κοπάζω , ermüden, matt, auch satt und überdrüssig werden; Ar. Th . 795; ὑπὸ τῶν ἀγαϑῶν κοπιᾶς Av . 734; ὅταν κοπιάσωσι διὰ τὸ μὴ κοιμηϑῆναι Arist. H. A . 8, 26; ...
σκοπιάζω (verstärktes σκοπέω) , von einem hochliegenden Orte, einer Warte spähend um ... ... Od . 10, 260. – Auch trans., erspähen, auskundschaften, ἄνδρας δυςμενέας σκοπιαζέμεν οἶος ἐπελϑών , Il . 10, 40, wo 38 ἐπίσκοπος vorhergeht. ...
damalig , illius od. eius od. huius temporis od. aetatis (z. B. die d. Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... uberiores et affluentiores aquae, Vitr. 8, 1, 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in ...
Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: ... ... zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Sprachschatz , verborum copia. – der ganze lateinische Sp., *omnes Latinitatis copiae.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro