1. corōnis , idis, f. (κορωνίς), ein gewundener od. verschlungener Federzug, den die Schriftsteller od. Abschreiber am Ende eines Buchs od. eines Abschnitts zu setzen pflegten, zum Zeichen des Schlusses des Buchs od. Abschnitts, der ...
2. Corōnis , nidis, Akk. nida, f. (Κορωνίς), Tochter des Thessaliers Phlegyas, Mutter des Äskulap von Apollo, Ov. met. 2, 542 u. 599. – Dav. Corōnīdēs , ae, m ...
redimio , iī, ītum, īre, I) umbinden, umwinden, ... ... Mart.: tempora vittā, Verg.: capillos mitrā, Ov. – Partic. Perf., redimitus coronis, Cic. fr.: sertis redimiti, Cic.: r. nemore querno sinus, Plin.: ...
Phlegyās , ae, m. (Φλεγύας), I) König der Lapithen, Vater des Ixion u. der Koronis, Verg. Aen. 6, 618. Stat. Theb. 1, 713. Val ...
zōphorus (st. zoophorus, ζωοφόρος), ī, Plur. oe ... ... ein Teil der Säule zwischen dem Unterbalken (epistylium) u. Kranze (coronis), Vitr. 3, 5, 10 u. 4, 1, 2.
bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis redimire (mit Blumengirlanden umwinden, jmd., ein Opfertier). – coronam alci imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , ...
Corōnīdēs , ae, s. 2. Corōnis.
Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § ...
ἅτερος , 1) dor. für ἕτερος , vgl. Ar. Ach . 779. – 2) att. für ὁ ἕτερος , wie im gen . ϑατέρου , was richtiger mit der Koronis ϑἀτέρου geschrieben wird.
... .: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter ... ... 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, Tert.: Coronis, Ov.: saltatrix, Iustin.: hasta, des Achilles, Ser. Samm. – ...
sculpo , sculpsī, sculptum, ere (verwandt m. scalpo), ... ... e saxo sculptus, aus Stein gebildet, Cic.: scyphos, Plin.: denticulos in coronis, Vitr.: gemmas faberrime, Kameen schneiden, Apul.: ancoram in gemma, Iustin ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: ...
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus ...
ē-vincio , vīnxī, vīnetum, īre, I) gehörig binden, ... ... – caput alcis diademate, Tac.: alqm insigni regio, Tac.: spatium omne evinctum vittis coronisque, Tac. – vitta nec evinctus impedit alba comas, Ov.: viridi evinctus olivā ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... .: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β ...
θάτερον (genauer ϑἄτερον geschrieben), τό , att. = ... ... τὰ ἕτερα imasc . ἅτερος, ϑἀτέρου, ϑἀτέρῳ , gew. ohne die Koronis geschrieben, erst Sp . sagen ϑάτερος , von Thom. Mag . ...
ὁθοὔνεκα , d. i. ὅτου ἕνεκα , deswegen, deswegen, ... ... nach μανϑάνω , El . 607; ähnlich Eur . Es sollte nicht ohne Coronis, aber auch nicht ὅϑ' οὕνεκα geschrieben werden, da es nicht für ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro