cosmos , ī, m. (κόσμος), die Welt, Paulin. adv. pagan. 194 u. 196.
acosmos (ἄκοσμος), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
κόσμος , ὁ (nach den Alten von κομέω , ... ... , 4, 2; οἷς κόσμος καλῶς τοῦτο δρᾶν , es gereicht ihnen zur Zierde, ist ihnen Ehre, ... ... als Kunstausdruck bei den Philosophen, bes. von Aristoteles an geläufig; ποταγορεύεται ὁ κόσμος ἀπὸ τᾶς τῶν πάντων ...
λυγίζω , biegen, winden, drehen; ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται Soph. Trach . 776, vom Fußgelenk; κόσμος λελυγισμένος Antp. Thess . 45 (XI, 120), von künstlichen Schnörkeleien des Gesanges u. Liedes; bes. in der Sprache der Ringer, dem Gegner durch ...
κυκλάς , άδος, ἡ , rund, kr e i ssörmig ... ... Orph . u. Nonn . oft; auch mit masc . verbunden, κόσμος Paul. Sil. amb . 162; – sich im Kreise bewegend, ...
ἄ-νοσος , ohne Krankheit, v. Personen, Plat. Phaed . 111 b; übertr., κόσμος Tim . 33 a; Plut. de cduc . 9 λόγον οὐκ ἄνοσον μόνον ἀλλὰ καὶ εὔρωστον εἶναι δεῖ; Thuc . ...
καίνῡμι , act . nur καινύτω , Hesych . νικάτω ... ... . ἐκεκάσμην , dor. κέκαδμαι (also ΚΑΔ , glänzen, vgl. κόσμος ), die auch Präsensbdtg haben, übertreffen, besiegen ; ἐκαίνυτο φῦλ' ἀνϑρώπων ...
κοσμίον , τό , dim . von κόσμος , oder richtiger κόσμιον , als neutr . zum Folgdn, der Schmuck, Sp.; στρατηγικά, βασιλικά , Plut. Ant . 17 Demetr . 45.
εὐ-πρεπής , ές , wohlanständig, schicklich ; κόσμος Aesch. Pers . 819; ἄνδρα ( sc . ἐξελϑεῖν) εὐπρεπέστερόν ἐστι Ch . 653; οὐ γὰρ εὐπρεπὲς λέγειν Eur. Gr . 1145; mit ...
πολυ-είμων , ον , von oder mit vielen Kleidern, κόσμος , Dionys . 2, v. l . πολυοίμων .
παν-ηγυρικός , ή, ... ... Isocr . 12, 263; festlich, ϑέα , Plut. Rom . 14; κόσμος , Camill . 8; a. Sp . – Bes. λόγος , ...
χρῡσό-παστος , mit Golde geschmückt, gestickt; Aesch. Ag . 752; τιάρα Her . 8, 120; κόσμος Dem . 50, 34; σκιάς Plut. Anton . 26 u ...
ὀδοντο-φόρος , Zähne tragend, κόσμος , ein Pferdeschmuck von aufgereihten Zähnen, Philodem . 27 (VI, 246).
ἐπι-κεφάλαιος , zum Kopf gehörig, κόσμος Schol. Plat. Rep . VIII, 394; – τὸ ἐπικεφάλαιον , Kopfgeld, Kopfsteuer, Arist. Oec . 14 u. Sp . Vgl. das Folgde.
εὐρυ-θέμεθλος , mit breitem Grunde, festgegründet, Greg. Naz . κόσμος .
ἐπι-τραχήλιος , am Halse, κόσμος , Halsschmuck, Suid .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro