Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Crataeis

Crataeis [Georges-1913]

Crataeis , idis, f. (Κραταιίς), die Mutter der Scylla, eine Nymphe, Ov. met. 13, 749. Ps. Verg. Cir. 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crataeis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
crataegos

crataegos [Georges-1913]

crataegos (-us), ī, f. u. crataegōn ... ... ona, f. (κράταιγος, κραταιγών), die Stechpalme, rein lat. aquifolia, nach Plin. 27, 63: nach Neueren der Elzbeerenbaum (Crataegus torminalis, L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataegos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
crataegis

crataegis [Georges-1913]

crataegis , idis, Akk. in, f. ein zur Liebe reizendes Kraut, Plin. 26, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
crataegum

crataegum [Georges-1913]

crataegum , ī, n., der Kern der Buchsbaumfrucht, Plin. 16, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataegum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
crataeogonon

crataeogonon [Georges-1913]

crataeogonon , ī, n. (κραταιόγο&# ... ... (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos , ī, f., ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataeogonon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
κρᾶτα

κρᾶτα [Pape-1880]

κρᾶτα , τό , Nebenform von ΚΡΑΣ , Soph ., s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιός

κραταιός [Pape-1880]

κραταιός , poet. = κρατερός , gewaltig, stark , ... ... σϑένος , Aesch. Prom . 247; κραταιαῖς μετὰ χερσίν Soph. Phil . 1697; Eur. Herc. Fur ... ... Luc. Anach . 28; sp. D . – Adv . κραταιῶς , Philo. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιΐς

κραταιΐς [Pape-1880]

κραταιΐς , ἡ , von κράτος , Uebergewicht, Wucht ... ... μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε κραταιῒς αὖτις , sein Uebergewicht machte ihn wieder zurückrollen; Aristarch u. Herodian ... ... wie λικριφίς, ἀμφουδίς , er wälzte sich gewaltsam zurück; Andere schrieben κραταί' ἴς , gewaltige Kraft, od. dachten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιόω

κραταιόω [Pape-1880]

κραταιόω , stark machen, N. T., K. S.; im pass . stark werden, iid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταίνω

κραταίνω [Pape-1880]

κραταίνω , = κρατύνω , v. l . bei Aesch. Pers . 868.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιγός

κραταιγός [Pape-1880]

κραταιγός od. κράταιγος, ὁ , eine unbestimmte Baumart, auch κραταιγών genannt; Theophr.; Ath . II, 50 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταίωμα

κραταίωμα [Pape-1880]

κραταίωμα , τό , das Befestigte, die Festigkeit, LXX, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιγών

κραταιγών [Pape-1880]

κραταιγών , όνος, ὁ, = κραταιγός , Ath . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κρατάνιον

κρατάνιον [Pape-1880]

κρατάνιον , τό , eine Art Becher, Ath . XI, 479 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρατάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταιότης

κραταιότης [Pape-1880]

κραταιότης , ητος, ἡ , die Stärke, Kraft, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταίωσις

κραταίωσις [Pape-1880]

κραταίωσις , ἡ , das Kräftigen, die Kraft, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταί-πους

κραταί-πους [Pape-1880]

κραταί-πους , ποδος , starkfüßig, ἡμίονοι , Hom. ep . 15, 9. Vgl. καρταίπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταί-λεως

κραταί-λεως [Pape-1880]

κραταί-λεως , ων , hartsteinig, felsig; χϑών Aesch. Ag . 652; πέδον Eur. El . 534.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταί-λεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κραταί-πῑλος

κραταί-πῑλος [Pape-1880]

κραταί-πῑλος , Aesch . bei Choerobosc . in B. A . 1391, wird ὁ ἰσχυρὸν πίλιον ἔχων erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταί-πῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κρᾱταί-βολος

κρᾱταί-βολος [Pape-1880]

κρᾱταί-βολος , mit Kraft geworfen, χερμάδες Eur. Bacch . 1096, v. l . κραταβόλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱταί-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon