1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ... ... Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, ... ... 34, 29. – E) Crētānī , ōrum, m., die Kretaner = Kreter, ...
2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. ... ... 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte ... ... Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin ...
Kreta , s. Kandia.
Crētāni , ōrum, m., s. 1. Crēta no. E.
crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, fascia, Cic.: pedes, der zum Verkaufe aufgestellten Sklaven, Plin.: Fabulla, geschminkt, Mart.: bos (als Opfer geschmückt), Lucil. fr. u. Iuven. – übtr., ...
Sekretär , scriba – scribacubicularius (Inscr.) od. qui est alci a manu od. ab epistulis (Privatsekretär jmds.). – Sekretariat , scribae munus.
Crētaeus , a, um, s. 1. Crēta no. D.
crētārius , a, um, zur Kreide gehörig, ars, Corp. inscr. Lat. 3, 5833. – subst., crētāria, ae, f. (sc. taberna), der Kreideladen, Varro ...
crētāceus , a, um (2. creta), kreideartig, siligo, Plin. 18, 86.
dēcrētālis , e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.
sēcrētārium , iī, n. (secretus), der geheime-, ... ... besondere, abgesonderte-, einsame Ort, secretaria terrae, Apul.: in der Kirche, etwa Sakristei, Sulp. ... ... Augustin. in psalm. 78, 8 u.a.: so interiora mentis secretaria, Augustin. in psalm. 34. serm. ...
Privatsekretär , scriba cubicularius (Inscr.).
Kreide , creta. – reich an K., voll K., cretosus: mit K. angestrichen, beschmiert, cretatus.
... arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder ... ... , einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac ... ... ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc ...
2. Dīa , ae, Akk. am, f. (Δία), I) eine Insel nahe der östl. Küste von Kreta, j. Standia, Plin. 4, 61. – II) alter Name ...
Topf , olla. – Töpfchen , ollula. – ... ... opera figlina, n. pl . (von mehreren Stücken). – Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr , opus figlīnum ( ein Stück). ...
Crēs , ētis, m., s. 1. Crēta no. A.
... des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der ... ... minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.: virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl ... ... der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: b. atra od. nigra, die schwarze Galle, ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro