cūna , ae, f., s. cūnae /.
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), ... ... Amm.: in cunis dormire, vagire, Cic.: cunarum fueras motor mearum, Mart.: cunarum labor est angues superare mearum, war ... ... Lagerstätte, junger Vögel, das Nest, sub trabibus cunas facere, nisten, Ov. ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. ... ... Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: ...
Vacūna , ae, f., die wohltätige Göttin der ... ... . Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis , e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. fast. 6, 308.
lucuna , s. lacūna /.
lacūnar , āris, n. (lacuna), I) die getäfelte ... ... ), Cic. u.a.: lacunaria ebore fulgentia, Sen.: lacunaria auro gravia, Sen., auro oblita ... ... 1. – / Genet. Plur. lacunariorum u. Abl. lacunariis, Vitr. 4, 3, 1 ...
cūnāria , ae, f. (cunae), die Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 27134.
cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder u. ... ... die Wiege, esse in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis, von frühester Kindheit an, Col.: ... ... , Verg.: u. der Vögel, das Nest, cunabula in terra facere, nisten, ...
cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.
iecunānus , ī, m. (*iecun = iecur) = victimarius (w. s.), Paul. ex Fest. 114, 12.
... erste Kindheit, die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ... ... Ursprung, der erste Anfang, incunabula nostrae veteris puerilisque doctrinae, Cic.: incunabula studiorum Fronto: non alienum ... ... .: ab ipsis dicendi (der Redekunst) velut incunabulis, Quint.: non incunabula haec tibi, Caesar, et rudimenta, ...
lacūnārius , iī, m. (lacuna), der Grabenmacher, Firm. math. 8, 21; vgl. ›lacunarius, λακκοποιός‹, Gloss. II, 358, 14.
lacūnātūra , ae, f., s. laculla.
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ist aus den ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro