cūnctim , Adv. (cunctus), sämtlich, zusammen (Ggstz. singulatim), Apul. ... ... . 9. p. 12, 6 Kr.; de deo Socr. 4 (Thomas cuncti[m], Goldbacher cuncti). Sidon. epist. 8, 6, 10.
cūncticinus , a, um (cunctus u. cano), ganz tönend, voluptas, Mart. Cap. 9. § 905.
cūnctiparēns , entis, c. (cunctus und parens), Allvater, Allmutter, Prud. perist. 14, 128.
cūnctipotēns , entis, c. (cunctus u. potens), allvermögend, allmächtig, Eccl.
Mensch , homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche ... ... Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ex capite ...
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... I) eig.: 1) im allg.: vias illuminat igni, Stat.: cuncti gladiis et facibus instructi noctem illuminant, Apul.: ea (tabulata) parvis ab oriente ...
amābilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Betörung, Hor.: vultu amabilis, Sen.: ut ameris amabilis esto, Ov.: erat cunctis hominibus amabilis, allgemein beliebt, Vopisc.: amabilior mihi Velia fuit, quod te ...
īn-sciēns , entis, unwissend, I) = wider ... ... Plaut.: feci insciens, Ter.: me insciente, Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: certo scio te inscientem atque imprudentem dicere ac facere omnia, daß ...
jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. das ... ... pro se quisque (jeder für sich, für seine Person). – omnes. cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne ...
sterblich , mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich ... ... homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, multi, ceteri). – alle Menschen sind st., omnibus moriendum est: ...
tumultuōsē , Adv. (tumultuosus), lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll, tumultuose et cunctis copiis, Afran. com. fr.: adeo tum. excepta est (res) clamoribus undique, Liv.: veniunt iterum atque tertium tumultuosius, Cato fr.: senatus tumultuose vocatus tumultuosius consulitur, Liv.: ...
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... pro Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, 3.
intemerātus , a, um (in u. temero), unbefleckt, ... ... corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... intemeratior cunctis virginibus, Mart. Cap. 1. § 6. – b) v. Lebl ...
singillātim u. singulātim , Adv. (singulus), einzeln ... ... atque universe), Ter., Cic. u.a.: non sing. et discretim, sed cunctim et coacervatim, Apul. – / Nach Fleckeisen fünfzig Artikel usw. S. ...
Quintessenz , flos. – die Qu. aus allen Gerüchen. unus odor e cunctis factus: die Qu. aus einem Buche, flores rerum e libro decerpti.
ingūstābilis , e (in u. gusto), ungenießbar, fons, Plin. 2, 238: bacae acerbae et ingustabiles cunctis animantibus, Plin. 16, 105.
rechtschaffen , bonus. probus (brav; vgl. »rechtlich«). – ... ... , probitas ipsius ac mores. – von allen für r. gehalten werden, cunctis probari. – Rechtschaffenheit , probitas; vgl. »Rechtlichkeit«.
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: Palicanus suffragiis populi consul creatus, Val. Max.: cunctis populi suffragiis rex est creatus L. Tarquinius, Cic.: Tullum Hostilium populus regem ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro