Kurart , s. Heilart.
diaeta , ae, f. (δία ... ... geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego diaetā curare incipio; chirurgiae taedet, doch ich will jetzt nachgerade durch diätetische Mittel ( ...
besorgen , I) v. tr. curare. procurare (Sorge für etwas tragen; proc. oft auch = ... ... aufs beste) b., studiose diligenterque curare: etw. von jmd. b. lassen, alqd curandum alci tradere: ... ... an jmd. b. (wie Briefe etc.), alqd ad alqm perferendum curare. – II) v ...
ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.
... die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis imperat, ubi quisque curaret). – praeesse od. praepositum esse, über etc., alci ... ... den od. auf dem andern (linken) Flügel b., in sinistra parte curare; alterum tenere cornu: unabhängig (ein Heer) b., ...
Verpflegung , cura. curatio (Abwartung). – ... ... (das Nötige an Nahrung, Kleidung etc.). – Gew. umschr. durch curare (abwarten) od. alere (ernähren, physisch erziehen), z.B. in jmds. V. sein, ab alqo curari od. ali.
verfinstern , obscurare. – sich verfinstern , obscurari. occultari (übh. von Gestirnen); deficere (von Sonne u. Mond); laborare (vom Monde). – Verfinsterung , obscuratio. – defectio. defectus (von Sonne und Mond).
... vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici ... ... Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. – curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: de aquae ductu pr. fecisti, Cic.: ...
... I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m ... ... mit folg. ut od. ne u. Konj. auch verb. curare et prospicere, ut od. ne etc. prospicere alqd (für ...
... der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch durch curare (abwarten übh.) od. alere ( ... ... umschr., z.B. bei jmd. in der Pfl. sein, ab alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo curari.
Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ... ... (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh.): unter der Presse sein, *sub prelo ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium ...
... aegrotum). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): ... ... Sohn (gute Tochter) im Alter pfl., pie curare patrissenectutem. – sich pfl. , se opulenter ...
taedium , iī, n. (taedet), I) der Ekel ... ... taedium rerum adversarum, Sall.: longinquae obsidionis, Liv.: taedio annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, ... ... ) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, Cic.: quaerere requietem ...
dis-paro , āvī, ātum, āre, auseinander paaren, ... ... seniores a iunioribus divisit eosque ita disparavit, ut etc., Cic.: quos disparandos ut curaret, Caes.: is nos per gentis aliud aliā disparat, Plaut. rud. prol. ...
vomitio , ōnis, f. (vomo), I) das Erbrechen, ... ... , nausea ac vomitio, Mart. Cap.: vom. fellis, Plin.: vomitione alvos curare (v. den Hunden), Cic.: vomitiones facere, concitare, ciere, Plin.: ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro