excūsātē , Adv. (excusatus), entschuldigt, gerechtfertigt, Quint. u.a.: Compar., Sen. u.a.
... praeparavisse (in Bereitschaft haben), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), ... ... Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. dig.: tolle igitur istas ...
... Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider ... ... mit nötigen Beweisen unterstützen, Cic.: accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., ...
Syrācūsae , ārum, f. (Συρακο ... ... 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus , a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula ... ... Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von ...
... ]), acc. sat bonus, Cic.: alqm accusatorem apponere, Cic.: accusatorem parare, alci od. in alqm comparare, Cic.: accusatorem constituere (aufstellen), Cic.: accusatorem instituere, Cic.: accusatores instruere et subornare, Cic.: crimina et accusatorem moliri, Tac.: accusatorem subdere, Tac.: eundem accusatorem capitis sui ac iudicem esse ...
recūsātio , ōnis, f. (recuso), I) die Ablehnung, Weigerung, Verweigerung, Cic. u.a.: sine recusatione, Cic.: adimere alci omnem recusationem, jede Möglichkeit der W., Cic. – übtr., stomachi, Ekel ...
Pithēcūsa , ae, f. u. Pithēcūsae , ārum, f. (Πιθηκοῦσ ... ... , 22, 6. Ov. met. 14, 90: Inarime a Graecis dicta Pithecusa, Mart. Capt. 6. § 644. Vgl. Aenaria.
excūsātus , a, um, PAdi. m. Compar. u ... ... entschuldigt, gerechtfertigt, Compar., Sen. rhet. u.a.: Superl., excusatissimus essem, Sen. de otio 2, 1: excusatius est m. Infin., Sen. contr. 7, 1 extr.
incūsātio , ōnis, f. (incuso), die Beschuldigung, Cic. de or. 3, 106. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 7 u. Phorm. 2, 3, 12.
excūsāmen , minis, n. (excuso), die Entschuldigung, Commodian. apol. 772.
excūsātor , ōris, m. (excuso), der Entschuldiger, Augustin. de civ. dei 3, 20 u.a.
incūsātor , ōris, m. (incuso), der Ankläger, Cod. Iust. 12, 36, 18. § 8.
decusātio , -sātim , s. decuss....
Akkusativ , casus accusandi; casus accusativus.
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso), in Form einer röm. Zehn (X), kreuzweise, dec. describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ...
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), die Anklägerin, I) = die Angeberin, Plin. ep. 10, 59 (67) u. 60 (68). – II) = die Beschwerdeführerin, ...
decussātio (die Handschrn. decusātio), ōnis, f. (decusso), der kreuzweise gemachte Durchschnitt zweier Linien, Vitr. 1, 6 §7 u. 12: Plur., Vitr. 10, 6 (11). § 1 u. 2.
excūsābilis , e (excuso), zu entschuldigen, einer Entschuldigung wert ... ... Val. Max. 8, 11. ext. 4. – Dav. excūsābiliter , Adv., Alcim. Avit. homil. 20: Compar. excusabilius, Augustin. de trin. 14, 15. § 21 extr.
accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den Gegenstand einer gerichtlichen Anklage bilden kann, anklagbar, turpitudo, Cic. Tusc. 4, 75: v. Pers., Liberat. brev. 24. – b) anklagens-, tadelnswert = verwerflich ...
accūsātōriē (accusatorius), Adv., nach der Art eines Anklägers, anklägerisch, loqui, mit der dem Ankläger eigentümlichen Übertreibung, Cic.: hoc magis acc. quam libere dicere, Cic.: acc. agere cum alqo, Cic.: iam illud quam acc., Liv. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro