Zyklop , Cyclops. – die Zyklopen, Cyclopes.
... 969;ψ, rundäugig), der Zyklop, im Plur. Cyclōpes, clōpum, Akk. clōpes ... ... ;ειος), zyklopëisch, nur subst., Cyclōpēa, ōrum, n., die in dem Pantomimus Zyklops dargestellte Mythe vom Zyklopen Polyphem, Cyclopea ludere, Treb. Poll. Gall. 8, 3 ...
Enzyklopädie , a) aller Wissenschaften: orbis doctrinae, quem Graeci ἐγκύκλιον παιδείαν vocant ... ... b) einer Wissenschaft: * alcis doctrinae species et forma adumbrata. – enzyklopädisch ; z.B. eine e. Bildung besitzen, magnā varietate et copiā esse ...
Tanz , saltatus. saltatio (das Tanzen als Handlung). – chorēa (der Reihentanz mit Gesang). – einen T. aufführen, s. tanzen: durch T. (mimisch) darstellen, saltare alqd (z.B. Cyclopem).
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter dem ... ... berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... , Verg.: his informatum manibus iam parte politā fulmen erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, ...
Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. deor. 3, ...
īn-fandus , a, um (in u. fari), wie ... ... = abscheulich, unnatürlich, unerhört, von Pers., homo, Acc. fr.: Cyclopes, Verg.: Senones, Sil.: v. Lebl., corpus eius impurum et inf ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... , u. zwar durch den Andrang innerer Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. fr.: ne ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, Acc. b. Gell. 3, 11, 5: gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige ...
Pyracmōn , onis, m. (Πυράκμων), einer der Zyklopen Vulkans, Verg. Aen. 8, 425. Claud. rapt. Pros. 1, 238.
Inbegriff , summa. – comprehensio. complexio (Zusammenfassung). – kurzer ... ... epitome (s. Auszug no. II): I. der Wissenschaften, s. Enzyklopädie. – Ist es = Einschluß no. I, s. d.
Polyphēmos u. - us , ī, m. (Πολύφημος), der einäugige Zyklolp auf Sizilien, Sohn Neptuns, der von Ulixes geblendet wurde, Form -os, ...
σίζω , 1) zischen ; bes. von dem Geräusche glühender Körper, die plötzlich in Wasser getaucht u. darin abgekühlt werden; vom Auge des Kyklopen, in das die glühende Stange gebohrt wird, σίζ' ἐλαϊνέῳ περὶ μοχλῷ , ...
οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, Od . 9, 478, u. den Hütten der Landleute; Soph. ...
πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; vom Kyklopen, Od . 9, 428; von der Skylla, 12, 87; vom ...
ἐν-ερείδω (s. ἐρείδω ), 11 hineinstämmen, -stoßen; μοχλὸν ὀφϑαλμῷ , den Pfahl in des Cyklopen Auge hineinstoßen, Od . 9, 383; übertr., τὴν ψυχήν , den ...
ἐρεύγομαι (vgl. ructare , ἐρυγγάνω , s. Lob. ... ... durch Aufstoßen, Rülpsen, Erbrechen von sich geben, ausbrechen, ἐρεύγετο οἰνοβαρείων , der Kyklop erbrach sich vom Wein berauscht, Od . 9, 374; φόνον αἵματος ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro