... läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z ... ... gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß , s. so. II) zur Angabe der ... ... . zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch! ut! utinam ...
dasys , īa, y (δασύς, εια, ύ), rauh, rauhhauchend, linea, das Zeichen zur Bezeichnung des spiritus asper, Prisc. de accent. 7. p. 520, 14 K.
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. ... ... ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne tempus perdidi. ... ... Orte gegenwärtig sein, als auch erscheinen, kommen, Ggstz. abesse, nicht dasein). – praesentem esse ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., ... ... . der Götter behauptet er, deos esse dicit: das D. der Götter gesteht er zu, deos esse concedit: er verwirft das D., der Gottheit ganz, ...
dasios , in der Metrik der Versfuß ñ ñ ñ–– Diom. 481, 31.
dasypūs , podis, m. (δασύπους, Rauchfuß), der rauchfüßige Hase, Plin. 8, 219 u.a.
dastehen , astare (eig.). – hic od. isthic scriptum esse (von Geschriebenem). – allein d., s. allein (stehen): groß d., s. groß: in jmds. Augen gerechtfertigt d., alci purgatum esse.
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
dasitzen , s. sitzen.
δᾴς , δᾳδός, ἡ , att. zsgzgn für δαΐς , 1) Fackel, Kienfackel, sowohl angezündete, als nicht angezündete, ἡμμέναι Ar. Plut . 1194; οὐχ ἡμμίναι App. Punic . 24; ἐπὶ τὴν δᾷδα , bis zur Leichenfackel, bis ...
Charmadās , ae, m. (Χαρμάδας), ein Schüler des Karneades u. Anhänger der akademischen Schule, der um 109 v. Chr. zu Athen lehrte, von Cicero oft wegen seines außerordentlichen Talents, wie seiner Beredsamkeit und seines bewundernswürdigen ...
Charōndās , ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg ...
dēsūdāsco , ere (Inchoat. v. desudo), sich abschwitzen, Passiv unpers., ubi damnis desudascitur? Plaut. Bacch. 66.
as-sūdāsco (*assudo), ere, in Schweiß geraten, Plaut. Cas. 361 (Schöll liest sudascit).
crūdaster , trī (crudus), noch etwas roh, Anthim. 21.
cōnsūdāsco , ere (Inch. von consudo), stark in Schweiß geraten, -schwitzen, Col. 12, 48, 2.
Gardasee , lacus Benacus.
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro