erstere , der, die, das, von zweien, prior (prius) ... posterior (der letztere); auch ... ... us) ... posterior (-us). – il le ... hic (s. erste, der).
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im ... ... bessernde Hand nicht vermissen. Bei mehreren Ausdrücken ist auch das vorgesetzte Sternchen (*), das Zeichen für von mir selbst gebildete Latinität, verschwunden, ... ... Oberkommerzrat Hahn in Hannover, auf eine liberale Weise gesorgt. Das feste und weiße Velinpapier und der schöne ...
erste , der, die, das, primus. princeps ... ... bezeichnet wird). – Ist »der, die, das erste« = »früheste, äußerste«, so steht ... ... alqo (der zweite von jmd.). – Ist »das Erste« = »das Wichtigste«, so setzt man summum, caput, ...
... Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B ... ... homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique ... ... liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ...
ersteigen , ascendere alqd u. in alqd ... ... montis; eniti in verticem montis: leicht, schwer zu ersteigen, s. ersteigbar. – Bildl., eine Ehrenstufe e., ascendere dignitatis gradum (eine höhere, altiorem). – Ersteigen , das, -ung , die, ascensus (z.B. ...
ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig untergehen). – ... ... mori; emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: das Wort erstirbt ihm auf der Zunge, media in voce resistit.
... erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, ... ... – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen ... ... (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei ...
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, ... ... armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime ... ... spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – ...
prīmitīvus , a, um (primus), das erste in seiner Art, flores, die zuerst blühen, Colum.: anni, die ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., ...
... Kinderjahre , anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia( n. pl. ) ; ... ... ephēbis excedere; annos puerilitatis egredi; od. (sprichw.) nuces relinquere (das Spiel mit Nüssen od. ...
prōtoplasma , atis, n. (*πρωτόπλασμα), das erste Geschöpf, v. ersten Menschen, Ven. Fort. carm. 2, 4, 5.
πρωτο-στάτης , ὁ , der zuerst, voran od. in der ersten Reihe steht; bes. im Heere, die erste Schlachtordnung, das Vordertreffen bildend; Thuc . 5, 71; Xen. Cyr . 3, ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag ...
... an, occupavit bellum facere. – II) erstens: primum (das erstemal, sofern nur von Reihenfolge und Ordnung die Rede ist, mit ... ... primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit, z.B. dissuadet primo Vercingetorix ...
... – sortitio. sortitus (das Losen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand, wenn gelost wird). ... ... sortem (bei einer Wahl etc.): man läßt das L. entscheiden, das L. entscheidet (dabei), ... ... [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec ...
... – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Maiae: die Nonen des M. (= der siebente ... ... . (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., pridie Kalendas Iunias. – Mailuft , aura verna. – Maisonne , ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae ...
... Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – ... ... (vom Lande, dah. »bäuerisch«. s. das. den Untersch.): von D. zu D., D. für ... ... D., rure od. ruri; in agris: das Leben auf dem D., s. Landleben: ein D. anlegen, vicum ...
März , mensis Martius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Martiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), ... ... M. (= der fünfzehnte M.), Idus Martiae: der letzte M., pridie Kalendas Apriles.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro