... personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς Πίστιος ... ... Quint. 5, 12, 17. Plin. ep. 4, 3, 5: dass. ēdius fidius, Charis. 198, 17. Vgl. ...
... Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic ... ... irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, ...
Weltende , das, I) die Grenze der Welt: finis ... ... (die Grenze der Welt, des Irdischen). – nostri orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – ... ... terrarum exagitari. – II) das zeitliche Ende, der Untergang der Welt: finis mundi (z.B ...
Zeitlichkeit , res humanae (menschliche Dinge, Angelegenheiten). – haec vita. vita humana (das menschliche; irdische Leben).
Sterblichkeit , I) das Sterblichsein: mortalitas (im allg.). – mortalis condicio. condicio mortis ... ... des Menschen). – natura mortalis (die sterbliche Natur des Menschen). – alles Irdische ist der St. unterworfen, omne, quod ortum est, mortalitas consequitur: ...
κοσμό-βιος , ὁ , der für die Welt, das Irdische lebt, Greg. Naz .
... Leben auf der Erde betreffend; z.B. die irdischen Dinge (Güter), das Irdische, res externae. res externae et ad corpus pertinentes (im ... ... . scheiden, rebus humanis excedere: sich über das I. erheben, supra humana surgere); caduca ac ...
... säen, s. 1. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: ... ... ) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc ...
1. Band , das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, ... ... ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim ... ... od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den ...
... beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit ... ... 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den ...
... (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der ... ... . – II) meton., die Leiche = die irdischen Überreste, Gebeine jmds., Eutr. 7, 18; 9, 2 ...
... ne di sinant (sirint), ne Iuppiter sirit u. dgl., das wolle Gott nicht! behüte Gott! nec di sinant illud, Plin. ... ... allen zuteil wer den, Cic.: terrena quaedam inter homines sita, einige irdische, dem Menschen nahe liegende Dinge, Gell. – 2) ...
... prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). ... ... qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; ...
... ., ad haec citeriora veniam et notiora nobis, das mehr näher Liegende, Irdische, Cic. de legg. 3, 4: ... ... Vell. – aber nam citeriora nondum audiebamus, das der Zeit nach uns Näherliegende, das später Vorgefallene, Cic. ep. ...
... mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: ... ... erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro ...
mortālis , e (mors), zum Tode gehörig, I) ... ... . 26, 6, 8. – öfter Plur. mortālia, ium, n., das Menschliche, Irdische, Quint. u. Tac.; bes. menschliche Leiden, Menschengeschick ...
... – von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: ... ... ab hoste redimit (redemit). – Befreiung , liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis rei od. ab alqa re (das Freisein von Diensten). – immunitas (Freisein von Abgaben).
... Annahmen begründet sein. Man bedenke z. B., daß auch das Meer, das unbestrittene Eigenthum des Poseidon, δῖα heißt ... ... demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser ... ... sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß zu einer Athetese das ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein ...
... ; – Καὶ ταῦτα μὲν δὴ ταῦτα , das wäre denn nun das, schließt eine längere Untersuchung ab, das mag denn sein, genug ... ... im Griechischen, wie bei uns, τοῦτο nicht bloß so, daß das Substantiv als eine Erklärung nachgesetzt wird, ...
... 2, 8; Inscr . – 4) die Weltordnung , das Weltall, die Welt , weil sich in der wunderbaren Anordnung aller ihrer ... ... den K. S ., wo es wie im N. T . auch das Irdische im Gegensatz zum Göttlichen bezeichnet.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro