commiserātio , ōnis, f. (commiseror), in der Rhetor., das Bemitleiden des Beklagten, um auch bei den Richtern usw. Mitleid zu erregen (als Teil der Rede), Q. Regis, Cic.: absol. (als Art des Ausdrucks), ...
... alqm od, alqd prosequi. misericordiam alci impertire. miserari, commiserari alqd (das Mitleid auch äußern). – sehr bedauert werden, misericordiam ... ... aegre od. moleste ferre – es ist zu b., daß etc. dolendum est, quod: ich muß b., ...
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des Mitgefühls). – dolor (Schmerz). – desiderium ... ... – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. miseratione dignus (v. Pers. u ...
... komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, der Mime, Cic. ... ... Suet., mimos agere, Macr. – bildl., die Komödie, das Possenspiel, die Farce, vitae humanae ...
... , belachenswert, wie partes ridendae, d.i. eine komische Rolle). – mirificus (wunderbar, sonderbar, z.B ... ... rei interesse). – der k. Dichter, Schauspieler, s. Komiker: das Komische, res comica; res ridicula; ridiculum od. Plur. ridicula ...
... geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum Vorbilde genommen haben ... ... Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., der ihm das Konsulat i.J. 60 v. Chr. durch Bestechung der ...
... belachenswert, lächerlich, partes, komische Rolle, Petron. 80, 9. v. 8: falsa ridendaque simulacra, ... ... Augustin. in psalm 80, 14: subst., rīdenda, ōrum, n., das Lächerliche, Komische, Auson. cento nupt. 1. p. ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari ( ... ... b., valde dolendum est. – Bejammern , das, miseratio (das Bedauern). – deploratio (das Beweinen). – bejammernswert , miserabilis. dolendus (v. Schicksal etc.). – miserandus. commiserandus. deplorandus (von Pers. u. Dingen). – Adv. ...
... , discursus. – durcheinandermengen, -mischen , miscere; permiscere; commiscere; confundere. – alles d., miscere omnia ac turbare. – ... ... durcheinander, universorum voces confunduntur in unum. – Durcheinanderrufen, -schreien , das, vieler, multae voces et in unum confusae. – ...
κωμ-ῳδία , ἡ , komischer Gesang, Comödie ; entweder von κῶμος u. ᾠδή , eigtl. Gesang beim frohen Gelage, Freudengesang, Lustspiel, denn das ursprüngliche Element der Comödie war lyrisch, vgl. Böckh's Staatshaush. II p ...
πρό-τηθυς , ἡ , komisches Wort zur Bezeichnung eines sehr alten Weibes, die noch älter als Tethys ist, Cratin . in B. A . 59, ὑπέργηρως erklärt, Anspielung auf das Vor.
ὀρθ-αγόρας , ὁ , heißt bei Ar. Eccl . 916 nach dem Schol . das aufgerichtete männliche Glied mit komischer Anspielung auf einen Eigennamen.
κρουσι-δημέω , komisches Wort bei Ar. Equ . 859, nach κρουσιμετρέω gebildet, das Volk täuschen u. betrügen, indem man es aufwiegelt.
... . – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare ... ... u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere ...
... , der blinde Zufall, das blinde Ungefähr, nulla temeritas, sed ordo (bestimmte Ordnung), ... ... Überlegung, im Handeln = die Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit, Verwegenheit, das verwegene Treiben (Ggstz. ignavia, Sen. ... ... temeritas cupiditasque militum, Caes.: numquam temeritas cum sapientia commiscetur, Cic.: temeritas et neglegentia, Cic.: temeritas atque ...
... u. vera cum falsis). – sich vermischen , misceri; commisceri; permisceri. – vermischt , mixtus. permixtus (gemischt ... ... Ganzen verbundenen Teilen bestehend). – Vermischung , mixtio; mixtura. – das Volk von aller V. mit Ausländern rein erhalten, sincerum ...
κόσκινον , το , das Sieb; nach Poll . 6 ... ... οὐρεῖν Ar. Nubb . 373, komische Erklärung des Regens. Bekannt ist die Strafe der Danaiden, Wasser in ... ... φέρειν ἀναγκάζουσι , vgl. Luc. Demon . 28. – Vgl. auch das Vorige.
... des Opferthiers abschneiden und ins Feuer werfen, womit das Opfer begonnen wurde, Iliad . 19, 254 κάπρου ἀπὸ τρίχας ἀρξάμενος ... ... 7, 1, 1; vgl. Plut. Mar . 27; übh. als das Beste auswählen, οἷον ἀπάρξασϑαι πάσης ἀρχῆς ἕνα δικαστήν Plat ... ... Opfer), Theorid . 9 (VII, 406); komische Uebtr. scheint ἀπηργμένοι Anaxndr . bei Ath ...
... jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: ... ... tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. ...
... misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus ... ... misericordiam alcis fortunis adhibere; alcis casum od. fortunam miserari oder commiserari (indem man es laut bedauert): kein M. (keine Regung des ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro