thema , atis, n. (θέμα), I) das Thema, der Satz, der abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, Sternbild, unter dem einer geboren ist, die Nativität, ...
τεμαχισμός , ὁ , das Zerschneiden, Zerstückeln, Sp .
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod ... ... argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). ... ... , alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo ...
ecbasis , is, f. (εκβασις), das Abschweifen vom Thema (rein lat. digressio), Serv. Verg. georg. 1, 209.
ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä.
peristasis , Akk. im, f. (περίστασις), der Gegenstand einer Rede, das Thema, declamatio, Petron. 48, 4.
... . a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das Thema.) – eine kleine A., ... ... kehre von meiner A. zum Thema zurück, s. Thema.
zurücklenken , flectere (z.B. equos). – Bildl., doch ich lenke auf das Thema (kehre zum Thema) zurück, s. Thema.
μορέω , ist als Thema zu μεμόρηκα , Nic. Ther . 213, u. μεμόρημαι u ... ... angenommen worden, die unter μείρομαι nachzusehen sind, als praes . kommt das Wort nicht vor; E. M . führt auch μορῆσαι = κακοπαϑῆσαι ...
θεματικός , zum Thema gehörig, einen aufgestellten Satz betreffend, Rhett . – Das, worauf ein Preis gesetzt ist, ἀγῶνες ϑεματικοί , im Ggstz der ... ... werden können, Gramm . – Auch adv ., ϑεματικώτερον , dem Thema entsprechender, Apoll. D. synt . 107, 13 ...
θεματισμός , ὁ , das Aufstellen eines Thema, einer Grundform, Gramm . Auch das einmal als festgesetzt Angenommene; vgl. S. Emp. adv. gramm . 149. – Die Stellung, Sp .
... usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio ... ... letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est ...
... ausbiegende Körperbewegung, Seitenwendung, das Ausweichen, qui cursu parum valent, flexu eludunt, ... ... Plur. flexus, die Abschweifungen vom einfachen Thema (Synon. excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos ... ... der Bogen, den die Wettfahrenden jedesmal beim Umlenken um das Rennziel ( meta, w. ...
... a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, ... ... , die fortlaufende Rede, Quint. 9, 4, 13. – b) das Gewebe der Rede = die Darstellung, der ... ... ad textum (zum eigentlichen Text, zum Thema ), ibid. 14, 6, 26.
... 87, 39. – 2) meton., das Gesetzte = die Aufgabe, das Thema, Plur. bei Quint. 2, 10, 15. – B) insbes., das Herablassen, ... ... Serv. Verg. Aen. 2, 418. – II) das Gesetzt-, Gelegtsein, die Lage, ...
... Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, ... ... fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die ...
... 8, 1. – u. der Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, ...
... ēgressio , ōnis, f. (egredior), I) das Herausgehen, der Ausgang ... ... habeat, Macr. sat. 7, 15, 16. – II) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, griech. παρέκβασις, Quint. 3, 9, ...
... causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro