Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bauen [2]

Bauen [2] [Georges-1910]

Bauen , das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
bauen

bauen [Georges-1910]

bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co ... ... . u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, ... ... confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331-332.
Bau

Bau [Georges-1910]

Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser ... ... Beginn) des Baues der Stadt, ante conditam condendamve urbem. – II) das Gebäude: a) im allg.: aedificium. – opus (Werk, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
tignum

tignum [Georges-1913]

tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, ... ... 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, das Stück Bauholz, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
Anlegen [2]

Anlegen [2] [Georges-1910]

Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, Errichtung, z. B ... ... (der Gründer, urbis, Romae). – Anlegung , die, s. Anlegen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
erbauen

erbauen [Georges-1910]

erbauen , I) = bauen no. II, 1, w. s. – II) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
fomentum

fomentum [Georges-1913]

... Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet ... ... machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das Linderungs-, Besänftigungsmittel, dolorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
Rüstzeug

Rüstzeug [Georges-1910]

Rüstzeug , instrumentum (die Ausrüstung, das Werkzeug zu etw., z.B. venatorium, bellicum, militare). – arma, ōrum, n. pl . (das Gerät zum Hantieren, zum Bauen). – supellex (die Ausstattung an Gerät, auch bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Steinbau

Steinbau [Georges-1910]

Steinbau , aedificatio e saxo (das Bauen). – aedificium e saxo. aedificium saxeum. tectum saxeum (das Gebäude). – ein ungeheuerer St., moles saxea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206-2207.
fabricatio

fabricatio [Georges-1913]

... ), I) aktiv = die Verfertigung, das Bauen, fabricationes aedificiorum, Vitr. 2, 1, 9: ... ... Cic. de or. 3, 167. – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
beglaubigt

beglaubigt [Georges-1910]

... wahr). – firmus (worauf man fest bauen kann; beide v. Dingen). – fide dignus (glaubwürdig). – ... ... testatus (bezeugt, z. B. res). – es ist b., daß etc., testatum est (z. B. aut aliorum monumentis aut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beglaubigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
tectonicus

tectonicus [Georges-1913]

tectonicus , a, um (τεκτονικός), das Bauen betreffend, Bau-, formae, Baurisse, Auson. Mos. 299.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
materiatio

materiatio [Georges-1913]

māteriātio , ōnis, f. (materio), das Holzwerk zum Bauen, Zimmerwerk, Gebälk usw., Vitr. 4, 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »materiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828.
aedificatio

aedificatio [Georges-1913]

... der Bau, I) in abstr. = das Bauen, consilium aedificationis, Cic.: aedificationem deponere oder abicere, den ... ... , Tac.: diem aedificationibus, noctem conviviis trahere, Tac. – b) das einzelne Gebäude, Cato or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
ruricolaris

ruricolaris [Georges-1913]

rūricolāris , e (ruricola), das Feld bauend, cultor, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 326 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruricolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
δόμησις

δόμησις [Pape-1880]

δόμησις , ἡ , das Bauen, der Bau, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
κανονισμός

κανονισμός [Pape-1880]

κανονισμός , ὁ , das Bauen nach der Richtschnur, den Regeln. – Bei Man . 1, 299. 4, 151 ein Theil des Gebäudes, vielleicht der Fries.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανονισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
κατ-άντλημα

κατ-άντλημα [Pape-1880]

κατ-άντλημα , τό , das Daraufgeschüttete, bes. Bähung, warmer Umschlag, Diosc . u. a. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άντλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
τειχο-ποιΐα

τειχο-ποιΐα [Pape-1880]

τειχο-ποιΐα , ἡ , das Machen, Bauen, Errichten der Mauern; – das Amt des τειχοποιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τειχο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
προς-άντλησις

προς-άντλησις [Pape-1880]

προς-άντλησις , ἡ , das Bähen, die Bähung, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-άντλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon