Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fortgang

Fortgang [Georges-1910]

... – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor (das Fortbestehen in einerlei Zustand). – eine Sache hat keinen F., res ... ... b) insbes., glücklicher Erfolg: successus; auch progressus. – einen guten, glücklichen F. haben, bene, prospere, pulchre procedere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 925.
Maßregel

Maßregel [Georges-1910]

... alci rei occurrere; cavere, praecavere, ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen, daß nicht etc.): die dienlichen Maßregeln schnell auffinden, celeriter quae opus sunt ... ... wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
zeitlich

zeitlich [Georges-1910]

zeitlich , I) = zeitig, w. s. ... ... seine Schicksale betreffend). – z. Dinge, Angelegenheiten, res externae: z. Güter, fortunae: z. Vermögen, res familiaris; opes: z. Wohl, huius vitae felicitas: das Zeitliche segnen, humanis rebus excedere; mortalitatem exp lere. – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeitlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2771.
aufkommen

aufkommen [Georges-1910]

... genesen. – 2) wachsen in bezug auf gute Umstände, Vermögen, Ansehen, Grad: crescere (hinsichtlich des Ansehens). – ... ... recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen , das, I) von Pflanzen: proventus. – II) = Genesung, w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206.
Mißbrauch

Mißbrauch [Georges-1910]

Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male ... ... . Schaden bringen, vitio od. culpā male utentium nocere (von einer guten Sache): im Falle des M. dieser Macht, si quis eā potestate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1680.
Erfindung

Erfindung [Georges-1910]

Erfindung , I) das Erfinden: inventio. – excogitatio (das Ausdenken). – lange vor E ... ... multo ante inventas artes. – II) das Erfundene: inventum. res inventa (das Aufgefundene, Entdeckte; vgl. übh. »Entdeckung«) – ars nova ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
vergelten

vergelten [Georges-1910]

... – etwas v., referre. reddere (im allg.); remunerari (im guten Sinne). – etwas mit etwas v., pensare alqd alqā re ( ... ... etwas, z.B. beneficia beneficiis); rependĕre alqd alqā re, eins gegen das andere zuwägen, bildl. = wiedervergelten, z.B. damnum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480.
aufkaufen

aufkaufen [Georges-1910]

aufkaufen , emere (kaufen, z. B. ... ... zusammenkaufen, auch v. Spekulanten, z. B. frumentum). – Aufkaufen , das, s. Aufkauf. – Aufkäufer , emptor (der Käufer). – ... ... um es teurer zu verkaufen), manceps annonae: Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sector.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205.
Aussprache

Aussprache [Georges-1910]

Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – ... ... , die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, ... ... correptio (Ggstz. die gedehnte, verlängerte, productio). – eine gute, richtige Au., emendata locutio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301-302.
benignitas

benignitas [Georges-1913]

... (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. ... ... severitas), ICt. – II) durch die Tat, die Wohltätigkeit, Güte, Gefälligkeit, Freigebigkeit, ne maior benignitas sit, quam facultates, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
Haushälter

Haushälter [Georges-1910]

... ) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: ... ... od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
rechtmäßig

rechtmäßig [Georges-1910]

... Rechten nach sein soll, förmlich). – legitimus (gesetzmäßig, durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. ... ... mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum); iusto iure (mit gutem Rechte, z.B. alqd repetere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
Bogenlinie

Bogenlinie [Georges-1910]

Bogenlinie , curvatura. – Bogenschießen , das, sagittarum ars (obj. als Kunst); sagittarum scientia (subj. als ... ... ;οξό-της): rein lat. sagittarius eques. – ein guter B., sagittandi peritissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogenlinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
admirabilis

admirabilis [Georges-1913]

... bewundernswürdig, staunenswert, wunderbar, auffallend (im guten u. üblen Sinne), res nova et adm., Cic.: adm. caeli ... ... Liv. 42, 50, 10: quo quidem admirabilius existimandum est, quod (daß usw.), Plin. pan. 84, 3. – v. leb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134.
Anerkennung

Anerkennung [Georges-1910]

... Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio (Gutheißung, Ggstz. improbatio, m. subj. Genet., z. B. ... ... z. B. bonorum). – honos (ehrenvolle A.). – iudicium (das anerkennende Urteil, mit subj. Genet., z. B. bonorum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anerkennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
ausplündern

ausplündern [Georges-1910]

... Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au., auch ... ... od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern , das, -ung , die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplündern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Einverständnis

Einverständnis [Georges-1910]

... üblen Sinne – Komplott). – conscientia (das Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – collusio (geheimes ... ... – clandestina colloquia (heimliche Unterredungen, z.B. cum hoste). – gutes Ei., s. Eintracht: im Ei. stehen, sein (als Mitwisser), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einverständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717.
Gesellschafter

Gesellschafter [Georges-1910]

... übh.). – sodalis (Kamerad, s. das. die Synon.). – convictor (der immer mit jmd. zusammen ist ... ... , der bei dem andern speist od. zu Tische eingeladen ist). – ein guter G., homo iucundus et delectationi natus (der Talent zu annehmer Unterhaltung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschafter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094.
Staatsbeschluß

Staatsbeschluß [Georges-1910]

... (wenn er vom Gesamtvolk ausging). – man faßte den St., daß etc., placuit publice, ut etc. – Staatsbetrug , fraus ... ... einer den Staat betreffenden Nachricht). – Staatsbürger , civis. – ein guter St. sein, rei publicae usui esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsbeschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2184.
verdanken, zu verdanken haben

verdanken, zu verdanken haben [Georges-1910]

... referre alci alqd (jmdm. etwas zuschreiben, Gutes od. Böses). – alcis beneficio alqm esse od. alqd habere ... ... des Lebens zu verdanken haben); ab alqo natum esse (durch jmd. das Leben haben, von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdanken, zu verdanken haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2466.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon