Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Jagen [2]

Jagen [2] [Georges-1910]

Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395.
ago

ago [Georges-1913]

... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Jagd

Jagd [Georges-1910]

Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – venandi studium (die Jagdbelustigung, Jagdliebhaberei). – ... ... . = zu erlangen suchen, jagen nach etc., z.B. voluptatem); sectari alqd od. alqm (eig., nachlaufen, verfolgen, bildl., zu erlangen suchen, jagen nach, z.B. praedam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1393-1394.
venatio

venatio [Georges-1913]

... vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen, die Jagd, 1) ... ... , Wildbret, a) das lebende, saeptum venationis, das Gehege worin Wild gehalten wird, ... ... Plin. ep. 5, 6, 8. – b) das erlegte, das Wildfleisch, Wilbbret ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395.
venatus

venatus [Georges-1913]

vēnātus , ūs, m. (venor), I) das Jagen, die Jagd, labor in venatu, Cic.: murium ... ... rud. 970. – II) meton., die Jagdbeute, das Wild, Wildbret, venatus aggerere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395-3396.
Schwarzwild

Schwarzwild [Georges-1910]

Schwarzwild , sues silvatici oder feri porci ... ... Schweine übh.). – apri (männliche wilde Schweine u., wo es nicht auf das Geschlecht ankommt, auch = wilde Schweine übh., z.B. Sch. jagen, apros venari). – ein Stück Sch., sus silvaticus oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwarzwild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
θήρα

θήρα [Pape-1880]

... θήρα , ἡ , ion. ϑήρη , die Jagd, das Jagen des Wildes, Il . 5,. 49 u. öfter, u. Folgde ... ... Eur. Bacch . 1142; Xen. Hell . 4, 1, 15; das Wild, Cyr. 2, 3, 25. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
δίημι

δίημι [Pape-1880]

δίημι , jagen, treiben, scheuchen, verwandt δίω , welches vgl.; das activum im composit . ἐνδίημι Iliad . 18, 584 ... ... . 17, 398 Apollon. Lexic. Homer. p. 68, 22; das passiv . im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
τροπόω

τροπόω [Pape-1880]

τροπόω , 1) wenden, in die Flucht jagen, im med., D. Hal . 2, 50. – 2) das Ruder mit dem Ruderriemen anbinden, Ar. Ach . 527; auch med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
εὐ-ερμία

εὐ-ερμία [Pape-1880]

εὐ-ερμία , ἡ , das gute Glück, bes. im Jagen, VLL., wie Poll . 9, 160; Ael . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ερμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
θήρευσις

θήρευσις [Pape-1880]

θήρευσις , ἡ , das Jagen; neben ἄγρα Plat. Legg . VII, 824 a; übertr., ὀνομάτων Theaet . 166 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1209.
ζῳο-θηρία

ζῳο-θηρία [Pape-1880]

ζῳο-θηρία , ἡ , das Jagen, Fangen lebendiger Thiere, Plat. Soph . 223 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῳο-θηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
κυν-ηγέσιον

κυν-ηγέσιον [Pape-1880]

... κυν-ηγέσιον , τό , das Jagen, die Jagd ; Eur. Hipp . 214; κυνηγέσια ἐπιτηδεύειν ... ... τὸ κυν. πᾶν συμπέμψω , das ganze Jagdgefolge , der Jagdzug, die Jäger u. Hunde; vgl. ... ... nennt auch die gemeinsam auf Raub ausgehenden Haufen von Wölfen κυνηγέσια . – Das Jagdrevier , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυν-ηγέσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1532.
λινο-στασία

λινο-στασία [Pape-1880]

λινο-στασία , ἡ , das Aufstellen des Netzes zum Jagen, das Jagen mit Stellnetzen; Antp. Sid . 62 (IX, 76); Archi . 8 (VI, 179).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινο-στασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ὑγρο-θηρική

ὑγρο-θηρική [Pape-1880]

ὑγρο-θηρική , ἡ , sc . τέχνη , das Jagen im Wasser, d. i. das Fischen, Sp., Poll . 1, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-θηρική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
κυνο-δρομία

κυνο-δρομία [Pape-1880]

κυνο-δρομία , ἡ , das Jagen, Hetzen mit Hunden; Hippocr.; Callim. Dian . 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-δρομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
σκορακισμός

σκορακισμός [Pape-1880]

σκορακισμός , ὁ , das zu den Raben Jagen, überh. Beschimpfung, Verachtung, Ungnade, Plut. de tranquill. animi 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
duco

duco [Georges-1913]

... publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, ... ... . Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
Haus

Haus [Georges-1910]

... Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. ... ... jmd. stammt). – genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
venor

venor [Georges-1913]

... , Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig ... ... laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405-3406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon