dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...
Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
dator , ōris, m. (do), der Geber, ... ... . 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, ...
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., ... ... von demselben D., litterae eodem die (od. tempore) datae: ein Brief von jüngerem D. (als ein anderer Brief), ...
datio , ōnis, f. (do), I) das Geben, Reichen, ... ... .: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, Varro. – II) ...
datus , Abl. ū, m. (do), I) das Geben, meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. (Chr. geschlagen, Nep. Milt. ...
Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.
datum , ī, n., s. 1. dō.
datrīx , īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.
Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.
datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, -zuwerfend, ludere ( ... ... , Nov. com. 23. Plaut. Curc. 296: obszön, datatim dat se, Naev. com. 75: datatim uxorem ut ludas, Afran. com. 222: cum datatim in ...
datīvus , a, um, zum Geben gehörig, I ... ... inst. 1, 154. – II) dat. casus od. absol. dativus, ī, m., der Dativ, Quint. u. Gell. (casus dandi gen. ...
cordātē , Adv. (cordatus), sinnig, verständig, sapienter (weise), docte et cordate et cate, Plaut. Poen. 131: docte et cordate, Plaut. mil. 1088: cordate ac saniter, *Afran. com. 220 R. 2
ēnōdātē , Adv. (enodatus), deutlich, ausführlich, narrare, Cic. de inv. 1, 30: Compar. bei Cic. de fin. 5, 27. Augustin. epist. 78, 3: Superl. bei Augustin. conf. 5, 6.
Condātē , is, f., Stadt in Aquitanien, beim j. Libourne am Zusammenfluß der Isle u. Dordogne, j. Condat, Auson. ep. 5, 32. p. 163 Schenkl.
dīdātim , Adv. (dido), getrennt, Gloss. vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 494.
Datamēs , is, Akk. ēn, m., ein persischer Satrap, Nep. Dat. 1 sqq. Frontin. 2, 7, 9.
cordātus , a, um (cor), mit Sinn –, mit ... ... rep. 1, 30): pulchre cordatus homo, Sen. apoc. 12: vir cordate, Augustin. ep. 244, 1: cordati homines od. viri, ... ... 10: im Compar., non infitior fuisse illum paulo cordatiorem quam ceteros, qui etc., Lact. 3, ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der Gründer, Stifter, eig. u. übtr., urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro