... milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, Nep.: decem septem milia equitum, Liv.: ...
decem-vir , ī, m., gew. im Plur. ... ... römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine nach Aufhebung ... ... , 2 2 , 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. ...
... 20, 27. – b) zum Monat Dezember gehörig, des Dezember, Kalendae Decembres, Nonae Decembres, Idus Decembres, der erste Dezember usw., Cic.: libertate Decembri, Dezemberfreiheit (= Saturnalienfreiheit), Hor. – II) December, ...
Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D., d. ... ... die Nonen des D., d. i. der fünfte D., Nonae Decembres: die Iden des D., d. i. der dreizehnte D., Idus Decembres: der letzte (31 ...
Dezemvir , decemvir. – Dezemvirat , decemviratus.
decempeda , ae, f. (decem u. pes), eine Meßrute, Meßstange von zehn Fuß, ... ... d. quadrata, Quadratrute, Pallad.: decempedis metata porticus, Hor.: urbem decempedā dividere, Cic.: etiam si quid decempedam effugit, Cic.
decemplex , plicis (decem u. plex v. plico), zehnfältig, zehnfach, Varro LL. 10, 43. Nep. Milt. 5, 5. Tert. adv. Marc. 2, 14: d. sexies, Prud. perist. 14, 121.
dēe-muttio , īre, ganz leise reden, ohne Beleg angef. bei Isid. 10, 76.
decemrēmis , e (decem u. remus), mit zehn Reihen von Ruderbänken versehen, zehnruderig, navis, Plin. 7, 208.
decemiugis , e (decem u. iugum), zehnspännig, subst. (sc. currus), der Zehnspänner, Suet. Ner. 24, 2.
decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft ...
decemmodius , a, um, zehn Maß enthaltend, corbulae, Col. 12, 50, 9; dass. subst., decemmodiae, Col. 12, 18, 2.
Decemnovium , s. decennovium.
decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. I gehörig: ... ... collegium, Cic. Verr. 4, 108. – c) zu decemvir no. IV gehörig: ...
... no. I: perpetuus, Liv.: decemviratus libido, Flor.: decemviratum accusare, non Appium, Quint.: decemviratum petere, sich um das ... ... b) als Würde (Amt) des decemvir no. IV: honore decemviratus excludi, Cic.: odorari istum decemviratum, Cic.
decempedātor , ōris, m., (decempeda), der Vermesser der Ländereien, aequissimus agri privati et publici d., Cic. Phil. 13, 37.
decemscalmus , a, um (decem u. scalmus), auf jeder Seite mit zehn Ruderhölzern versehen, actuariolae, Cic. ad Att. 16, 3, 6.
decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.
decempedālis , e (decempeda), zehn Fuß lang, Cod. Iust. 11, 42, 46.
decemprīmātus , ūs, m. (decemprimi), die Würde der decem primi (s. d.), ICt.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro