gesetzgebend , legifer (Beiwort der Ceres b. Verg. Aen. 4, 58). – g. Gewalt (v. zehn Mitgliedern), decemviri legibus scribendis). – g. Versammlung, comitia legum (Cic. Sest. ...
decemvirāliter , Adv. (decemviralis), nach Art der decemviri (stlitibus iudicandis), Sidon. epist. 8, 6, 7.
Gesetzkommission , von zehn Mitgliedern, decemviri legibus scribendis.
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decem-virno. III): litem intendere ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... m. folg. ut od. ne u. Konj., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers., ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... eos agros, quorom adhuc penes Cn. Pompeium omne iudicium et potestas debet esse, decemviri vendent? Cic.: usus, quem penes arbitrium est et ius et norma loquendi, ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita ...
prae-eo , īvī u. iī, itum, īre, voran-, ... ... als Leiter od. Lehrer anordnen, angeben, Anleitung geben, omnia, ut decemviri praeierunt, facta, Liv. 43, 13, 8: pr. alci de omni ...
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im ... ... 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri ...
Sibylla , ae, f. (Σίβυλλα ... ... und in Bedrängnissen des Staates von einem besonderen Kollegium (anfangs duoviri, dann decemviri und quindecimviri, s. d.) nachgeschlagen wurden (s. Gell. 1 ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... als Kopfschmuck Apollos (weil ihm der Lorbeerbaum geheiligt war) u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino ...
deciēns u. deciēs , Adv. (decem), zehnmal, ... ... Asse, Liv. – bis d., poet. = vicies, Mart.: d. decemviri, poet. = centumviri, Ov. – II) meton. für eine ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura ...
con-crepo , puī, āre, I) v. intr. erknarren ... ... auf den ersten Wink, Cic. de off. 3, 71: ebenso simulac decemviri concrepuerint, Cic. agr. 2, 82 (Kaiser increpuerint). – II) ...
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das Sich ... ... , populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug ...
Ausschuß , delecti viri u. ol. delecti (ausgewählte Männer ... ... triumviri mensarii (von drei Männern): ein Au. zur Abfassung von Gesetzen, decemviri legibus scribendis (von zehn Männern). Vgl. Lat. – dtsch. Handwörterbuch unter ...
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln ... ... für jmd. = für jmds. Sicherheit sorgen, sibi, Ter.: decemviris ab ira et impetu multitudinis, die D. sicherstellen (schützen) gegen usw., ...
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung ... ... ipso loco supplicatio fuit, Liv.: supplicatio quoque earum religionum causā fuit, quibus diis decemviri ex libris ut fieret ediderunt, Liv.: Romae dierum viginti supplicatio redditur, wird ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro