... 1. – c) die Reitdecke, Schabracke, Plur. bei Ulp. dig. 34, ... ... ī, n., a) die Decke über das Lager, das Sofa usw., die Lagerdecke (Ggstz. opertorium), textile, Cic.: stragula cubicularia, Plin.: pellibus haedinis pro ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
... ae, f. (θήκη), die Hülle, Decke, die Scheide, grani, Varro: vasa sine thecis, Cic.: nummaria, Cic.: poculorom, Iul. Val.: aureis thecis cultros includunt suos, Ambros. – bes. die lederne Hülle für ...
... tegimen direpta leoni pellis erat, Ov.: tegimine esse onychino, von der Eisdecke des Flusses, Laev. fr. – consertum tegumen spinis, Verg.: tegumen ... ... , 3. – II) insbes., das Dach, attiguum tuis culminibus tegimen, Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, ...
... laquear , āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, der Plafond, deren Einfassungen gezogenen Seilen ... ... Get. 223: citro et ebore curiose cavata, Apul. met. 5, 1. – Sing. laqueāre, is, n., Ps. Verg. cul. 64 H. u. ...
... opertum amiculo, jmdm. die Decke (mit der er verhüllt ist) wegziehen, Petron. 11, 2: ... ... = entströmen lassen, aquas per campos, Curt.: crebros ex alto fluctus in litus, Curt.: dah. se ev., entströmen, in mare, Verg ...
... Gewölbe, die gewölbte Decke, Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: ... ... .: cameras marmorato facere, Varr.: cameras mutare, Cic.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max. – eines Schiffes, camerae ruina, Suet. ...
... , vestire. convestire (mit einem Kleide, dann übh. mit einer Decke versehen). – veste tegere ... ... , Ggstz. vestiri domi quod satis est, d.i. zu Hause zur Notdurft, einfach gekleidet gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet ... ... ebenso nähren u. k., eodem victu et cultu corporis uti: in Gold u. Purpur gekleidet einhergehen, insignem ...
... usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. ... ... πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die ...
... Landschaft, Bezirk, Kreis, Kanton, caeli, Cic.: plaga caeli, cui lactea nomen est, Sen.: septentrionalis, Sen.: aetheria, Luft, Verg ... ... ebenso fervida od. ardens, Sen. poët.: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv.: a rigida ...
... , Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren ... ... A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ...
... , didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, ... ... u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, ... ... Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur ...
... mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu ... ... quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen ... ... . georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das ...
... .: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. ... ... Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. ...
tēctum , ī, n. (v. tego), das ... ... quid rei sit rogitant, Liv. – Insbes.: a) die Decke des Zimmers, cubiculi, Val. Max.: summum, Hor. – b) der Betthimmel, ...
... (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. ... ... . keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. ... ... Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne ...
... , lecti ex testudine, Varro LL.: testudine culti (ausgelegt) thalami, Ov.: varii testudine postes, Verg.: Gallici ( ... ... . art. am. 3, 147. – 2) der mit einer flachgewölbten Decke versehene Raum, bes. der innere Hof (cavaedium) des ... ... das von den Soldaten aus den über den Köpfen zusammengefügten Schilden gebildete Schilddach, Caes. u. ...
... – adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci ...
1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, ... ... n., unangebaute-, öde Stätten, Einöden (Ggstz. culta), Verg. Aen. 1, 308. ... ... – homines intonsi et inculti, Liv.: equus, ungeschirrt (ohne Zügel u. Satteldecke), Lucan. – II) übtr., ungebildet, ...
īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) ... ... wenigen Decken bedecktes Lager, Suet.: instratus pellibus lectulus, Capit.: instrata cubilia fronde, Lucr. – Partic. subst., instrātum, ī, n., die Decke, über das Vieh usw., Cato u.a. – II ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro