2. decurio , ōnis, m. (decuria), der ... ... Plur. = Senat, Cic. u.a.: decurionem (zum D.) facere alqm, Fronto: decuriones, quibus est ius dicendae sententiae, Stadtrichter, Apul. de ...
1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien (Rotten von zehn Mann ) abteilen, in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant ...
con-decurio , ōnis, m., der Mitdekurio, frühere Waffengefährte eines Dekurio, Corp. inscr. Lat. 8, 1647 u. ö.
decuriōnus , ī, m. = 2. decurio, Paul. ex Fest. 49, 16.
decuriōnātus , ūs, m. (2. decurio), die Dekurionenwürde, a) als milit. t. ... ... Ratsherrnwürde, honorarium decurionatus, Traian. in Plin. ep.: commoda decurionatus, Fronto: decurionatum alci expedire (verschaffen), Mart.
decuriōnālis , e (decurio), den Dekurio ( Ratsherrn ) betreffend, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 11, 5965. Vgl. Gloss. ›decurionalis, βουλευτικός, δεκαρχικός‹.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M ...
Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – vir ordinis senatorii (in bezug auf den Stand). – eines S., senatorius (z.B. domus: u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum ...
decurēs = decuriones, Paul. ex Fest. 71, 19.
dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... Staats- od. Gerichtsbehörde, consulis, Liv.: decreta senatus, Cic., patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes ...
com-partior , īrī, etw. mit erteilen, an etw. mit teilnehmen lassen, munera decurionatus cum alqo de plano, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16: haec, quae impraesentiarum et quasi vobis ...
mūnicipium , iī, n. (municeps), ein Munizipium, ... ... außer Rom, bes. in Italien, die nach eigenen Gesetzen von eigenen Magistraten (decuriones) verwaltet wird u. zugleich das römische Bürgerrecht hat, d.i. alle ...
īnstīnctus , ūs, m. (instinguo), die Anreizung, Eingebung, der Antrieb, instinctu divino, Cic.: instinctu decurionum, Tac.: non impetu et instinctu nec ore uno fluens, nicht aus Erregung ...
lectīcārius , iī, m. (v. lectica), der ... ... Schol. Iuven. 3, 245. Corp. inscr. Lat. 6, 6302 sq.: decurio lecticariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8875: supra lecticarios, Präfekt der ...
quattuor-prīmī , ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.
ōrnāmentārius , iī, m. (ornamentum), mit den Ehren eines Amtes versehen, ohne es wirklich zu bekleiden, Ehren-, decurio, Corp. inscr. Lat. 12, 3200.
con-decuriālis , is, m. = condecurio, Fragm. Vatic. 142.
Rottenführer, -meister , decānus (des Fußvolks). – decurio (der Reiterei).
δεκάδ-αρχος , ὁ , Anführer von 10 Mann, Decurio, Xen. Cyr . 8, 1, 14 u. sonst. Bei den Nömern Decemvir, D. Hal . 10, 60. Vgl. δέκαρχος .
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro