... vultu, Tac.: id ad suam defensionem afferre, Cic.: dare nullam defensionem (gestatten), Suet.: ... ... bahnen zur V.), Cic.: probare hanc defensionem (Verteidigungsgrund), Cic.: defensionem alcis od. alcis rei suscipere ... ... in illud pulsus est exsilium, Plin.: defensionem causae suae scribere, Cic.: defensionem alci scriptam offerre (anbieten), ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... Suet.: confessio cruciatu exprimitur, Suet.: ea confessionem faciunt (legen ab), non defensionem, Cato fr. – m. subj. Genet. od. Pron. ...
Schutzredner , defensor. – jmds. Sch. sein, dicere ... ... – Schutzschrift , defensio. – eine Sch. für jmd. abfassen, defensionem scribere pro alqo; od. bl. scribere pro alqo.
wiedermitnehmen , secum auferre, u. bl. auferre (mit forttragen, -nehmen, Dinge, z.B. aufer istam defensionem). – secum abducere, u. bl. abducere (mit fortführen, leb. ...
Verteidigungsschrift , defensio. – seine V. abfassen, defensionem suae causae scribere.
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... , Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... , schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... wird), Cic.: m. ad u. Akk., utrum tandem tibi ad defensionem firmius fore putasti, Cic.: neutr. subst., nihil satis firmi (keinen ...
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... von sich weisen, verwerfen, mißbilligen, nicht annehmen, condicionem, Caes.: defensionem, Cic.: Caesaris interdicta, verschmähen, Cic.: poëtas, Hor.: alqm auribus, ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... Cornif. rhet. – m. folg. Acc. u. Infin., Caesar defensionem eius nullam posse excusationem eius imprudentiae recipere coarguit, Auct. b. Alex.: hoc ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis, Cic.: utrum magistratus peccato defensionem constituant, an peccandi potestatem licentiamque permittant? Cic.: licentiam omnem passim lasciviendi permittebat ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... eam sententiam dixi, cui sunt assensi ad unum, Cic.: ut ego assentiar orationi, defensionem tamen non probabo, Cic.: cum iidem huic orationi, qui litteris regis assensi ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen ...
zulassen , I) verschlossen lassen: clausum tenere. – non aperire ... ... habere (gleichs. an sich haben als Möglichkeit, v. Lebl., z.B. defensionem: u. dubitationem: u. aliquam comparationem). – auch licet ...
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... cum contumelia nostra omnia prius experiri velle, Lentul. in Cic. ep. – defensionem Gabinii sine ulla mea contumelia suscepit, Cic.: non sine verborum contumelia in alqm ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro