ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung einer Verschuldung dem Rechte Genüge tun; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in ...
abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.
abmüden , fatigare od. defatigare alqm od. se, durch etw., alqā re (z. B. assiduo labore).
abwenden , I) im allg.: a) eig.: avertere. ... ... a se calamitatem). – averruncare (von den Göttern = etw. Böses a.). – procurare (durch Opfer die Folgen von etw. abzuwenden suchen, z. B. pestilentiam). – Abwenden , das, declinatio ( ...
abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner ... ... dem neidischen Glücke, a fortunae invidia). – sich mit dem Leben abgefunden haben, velut omni vitae ... ... (z. B. magno praemio). – Abfindungssumme; z. B. den Privaten konnte keine geringere A. gegeben werden, cum privatis non poterat transigi minore pecuniā.
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – ...
accidēns , dentis, n. (eig. Partic. v. accido), ... ... u. Plin. Val.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Serv. Verg. Aen. ... ... emphat. = unglücklicher Zufall, unglückliches Ereignis, Unfall, accidentia (Ggstz. prospera), Ps. Quint. decl. u. ...
abbilden , I) eig., das Bild von etwas wiedergeben: exprimere imaginem alcis. ... ... uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna ...
ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, noch dichter machen, extremi addensent acies, Verg. Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep.-Form addensari, Plin ...
absolden , alci stipendium numerare od. persolvere (z. B. militibus). – Ist es übh. = ablohnen, s. d.
Abȳdēnus , a, um, s. Abȳdus.
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
abbinden , solvere (z. B. canem).
absenden , s. abschicken.
abpfänden , etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. – abpflücken , carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).
Ālidēnsis , s. Elis a.E.
accidentia , ae, f. (accido), ein Zufall, zufälliges Begebnis od. Erlebnis, auch ein Unfall, Plin. ... ... Tertull. de anim. 11 u.a. Eccl. Vgl. Gloss. ›accidentia, προσκύρωσις‹.
addēnsātio , ōnis, f. (addenso), Gloss. II, 384, 56 ›ὀξυποδία, acupedium, addensatio‹.
addēnsātor , ōris, m. (addenso), Gloss. II, 564, 34 ›acutus in ambulando‹.
Algidēnsis , e, s. 2. Algidus.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro