Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iactus

iactus [Georges-1913]

... der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum ... ... iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich ... ... , a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.: iactum mercium facere, über Bord werfen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
ἰαύω

ἰαύω [Pape-1880]

ἰαύω (vgl. αὔω ), schlafen ; Ζηνὸς – ... ... ; vgl. ποῦ δῆϑ' Ἕκτωρ τὸν ὑπασπίδιον κοῖτον ἰαύει ; Eur. Rhes . 740; γεραιὸν πόδα ... ... δύστανος ἰαύων Phoen . 1553, Schol . ἐγκοιμίζων , den altersmüden Fuß ruhend; sp. D.; auch τινός , = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
abgeschieden

abgeschieden [Georges-1910]

abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius (in Einsamkeit ... ... ). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: qui ex vita excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
werfen

werfen [Georges-1910]

... I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680-2681.
Werfen [2]

Werfen [2] [Georges-1910]

Werfen , das, iactus, – missus (das Absenden). – iaculatio (das Schleudern). – coniectio (das Werfen ... ... : das W. mit diesen (Gefäßen) erregte bei den Kämpfenden anfangs Lachen, quae iacta initio risum pugnantibus concitarunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werfen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2681-2682.
reicio

reicio [Georges-1913]

... , a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn ... ... nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – ... ... t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286-2288.
Wurf

Wurf [Georges-1910]

... schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den ... ... iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2749.
illigo

illigo [Georges-1913]

... malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, ... ... earum distentum illigat Mettium, Liv. – b) übtr.: α) binden = verbindlich machen, an sich ketten, alqm pignoribus, ... ... freien Bewegung berauben, Tac.: illigatus praedā, beladen, Tac. – b) übtr.: alqm lento ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
zukehren

zukehren [Georges-1910]

... od. obvertere alci alqd – jmdm. den Rücken z., tergum alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande den Rücken z., solum mutare (bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zukehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
τρι-έσπερος

τρι-έσπερος [Pape-1880]

τρι-έσπερος , von drei Abenden, Nächten; Beiwort des in der Dreinacht erzeugten Herakles, Jac. A. P . 827; Lycophr . 33; vgl. Alciphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
precor

precor [Georges-1913]

... od. m. Acc. der Worte, die man betet, Iane pater, te hāc strue commovendā bonas preces precor, uti sies volens propitius ... ... .: alci mala, Cic.: mala multa Atridis, Hor.: sollemnia incipientis anni kalendis Ianuariis epistulā precari, in einem Briefe feierliche Wünsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909-1911.
religo [1]

religo [1] [Georges-1913]

... re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) ... ... – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296-2297.
destino

destino [Georges-1913]

... . feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes ... ... übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. ... ... absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092-2093.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... .: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. ... ... (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te ... ... t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
tempus [1]

tempus [1] [Georges-1913]

... extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so ... ... Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori ... ... , sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3052-3053.
declino

declino [Georges-1913]

... acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. ... ... prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen ), einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

... procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. ... ... fremd sein, sienicht haben[ abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
collineo

collineo [Georges-1913]

... etwas in gerader Linie richten, in gerader Linie absenden, zielen, hastam aliquo aut sagittam, Cic ... ... umbram, Apul. – absol., quis est enim, qui totum diem iaculans non aliquando collineet, der nicht wenigstens einmal die wahre Richtung finden, richtig zielen sollte, Cic. de div. 2, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
averrunco

averrunco [Georges-1913]

... . der Religionsspr., etw. Böses abwenden, entfernen, Mars pater, te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, ... ... 9, 2, 1. – b) übtr., verbieten, inita iam consortia vivendi, Ambros. de off. 3, 7, 45. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averrunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
constringo

constringo [Georges-1913]

... Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus ... ... .: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1564-1565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon