... m. Abl. (etw. so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann, festbinden). – deligare, an etc., ad alqd ... ... alqd (vermittelst einer Fessel so anbinden, daß es zurück-, festgehalten wird, nicht loskommen kann). – astringere ...
... procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. ... ... fremd sein, sienicht haben[ abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – ...
hinsehen , nach etwas od. jmd., spectare, aspicere ad ... ... ansehen, bes. genau). – über etw. h., alqd relinquere (es nicht ahnden); alqd neglegere (übh. es nicht beachten). – hinsehnen, sich nach etc., alcis rei desiderio teneri. ...
... (übh. vorbeilassen, d. i. nicht bemerken, nicht erwähnen, nicht ahnden); praeterire, auch mit dem Zus ... ... praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von jmd. unb. ...
ineffigiābilis , e (in u. effigio), nicht abzubilden, Tert. de anim. 24.
... μελίζω , 1) gliedern; οὐ μεμελισμένα τέκνα , von den jungen Bären, nicht gliederweis ausgebildet, Opp. Cyn . 3, 159. – Auch zergliedern, Glieder abschneiden, Luc. D. Mort . 29, ... ... , Theocr . 20, 28; λέξις μελίζουσα , gesangartig, den Gesang nachahmend, D. Hal. ...
... dat . ῥηγμῖνι ϑαλάσσης , od. mit dem Zusatz ἁλός; den gen . u. accus . hat ... ... 229 Od . 12, 214, in welcher letztern Stelle es von den brandenden Wogen selbst gebraucht ist; ἐπὶ ῥηγμῖνι πόντου Pind. N ...
... 962;-ήγορος , 1) den man nicht anreden kann, unfreundlich, unerbittlich, grausam (nach B. A ... ... der Nemeische Löwe, Tr . 1083. – 2) nicht anredend, nicht grüßend, Plut. Symp . 5, 5, 2 ...
... – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab hereditate paterna, Cic.: ab extremo ... ... c) von etwas abhalten, verhindern, von etwas abschneiden, alqm reditu in Asiam, Nep.: Romanos ab re frumentaria, ...
... al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: ... ... ), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in ... ... einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag ...
... ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. ( ... ... . = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. ... ... ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare ... ... der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen ...
... .); vindicare alqd ab alqo (etw. rächend ahnden an jmd.); poenas alcis oder alcis rei repetere ab alqo ... ... jmd. fordern). – jmd. rächen wollen, alqm ultum ire: etwas nicht rächen, inultum et impunitum dimittere alqd; relinquere alqd: sich nicht rächen, iniurias acceptas non persequi; iniuriam inultam et ...
... – II) übtr., abschneiden, hemmen, Einhalt tun, entfernen, nimia, Cic.: libidinem, scharf zu Leibe gehen, Cic.: spem longam, wie einen Faden kurz abschneiden = nicht Raum geben, Hor. – / Perf. resecavit, ...
... eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, ... ... , Suet. – B) insbes., nicht achten = übersehen, nicht ahnden, ungeahndet hingehen lassen, pecuniam ...
... (eig., zurückhalten = jmd. [einen Besuchenden etc.] nicht fortgehen lassen, und = etwas nicht von sich geben, nicht laut werden lassen, z.B. lacrimas ... ... assensionem ab incertis rebus). – comprimere (bildl., bald = nicht laut werden lassen, z.B. ...
... – noch, wie οὔτε Unterabtheilungen eines verneinenden Satzes bildend, in allen den Fällen. in welchen μή ... ... ἑκάστῳ , so viel wie »höre nicht auf, sondern ermahne einen jeden«, Il . 13, 230 ... ... 2, 2, 8 u. sonst nicht selten; wovon sich die Fälle unterscheiden, wo μήτε nur einmal ...
... : einem alle K. mit jmd. abschneiden, alci omnes aditus ad alqm intercludere: die K. mit der See abschneiden, claudere maritimos exitus: dem Feinde die K. zur See (in Hinsicht auf die Zufuhr) abschneiden, hostes maritimis commeatibus intercludere: ...
... dieser erhielt von der Aehnlichkeit der Farbe mit jener Metallmischung diesen Namen, wurde den Griechen durch die Phönicier zugeführt u. siand mit jenen edlen ... ... εἶχον ὠφϑαλμισμένους ; Andere deuten es angemessener auf die Wirbel seiner nicht mehr Ton haltenden Leier. – Der Name wird entweder, wenn Bernstein die ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro