ōdēum u. ōdīum , ī, n. (ᾠδειον), ein zu musikalischen u. poetischen Wettstreiten bestimmtes Gebäude, das Odeum, Vitr. 5, 9, 1. Tert. de res. carn. 42 ...
ordeum , s. hordeum.
hordeum (ordeum), ī, n., (st. *horsdeum, griech. κριθή, ... ... frumento, Tac.: tumentes multo sacci hordeo, Phaedr.: hordeum serere, Varro LL.: hordeum demetere, Cato, desecare, Caes.: zur ... ... amiserant, hordeum dari iussit, Liv.: iis legionibus... per septem annos hordeum ex senatus consulto datum est, ...
fordeum , eī, n., altlat. = hordeum, nach Quint. 1, 4, 14.
brandeum , ī, n., eine linnene od. seidene Hülle für die heiligen Reliquien, Greg. ep. 3, 30.
tetradēum , eī, n. u. tetradium , iī, n. (τετραδειον u. τετράδιον), eine Vier, eine Quaterne, Sen. contr. 10. praef. § 12 ...
κήδευμα , τό , Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Plat. ... ... , 773 b, wie Eur. Med . 75, παλαιὰ καινῶν λείπεται κηδευμάτων . – Poetisch = κηδεστής; ἄναξ, ἐμὸν κήδευμα Soph. O. R . 85; Eur. Or . 477. ...
παίδευμα , τό , das Erzogene, Gegenstand der Erziehung, Zögling ... ... , von Einem, vgl. Andr . 1102; γεννήματα καὶ παιδεύματα ϑεῶν ὄντες , Plat. Tim . 24 d. – Der Gegenstand des Unterrichts, καλὰ τὰ παιδεύματα καὶ προςήκοντα γίγνοιτ' ἄν ...
ἐπιτήδευμα , τό , die Beschäftigung, das Gewerbe, Studium, ... ... Plat. Rep . V, 455 b; ἢ μάϑημα ἢ ἐπιτήδευμα καλόν Lach . 180 c; ἔκ τινος ἐπιτηδεύματος ἤ τινος ἤϑους Legg . VI, 770 d; πρὸς τέχνην ...
πεπαιδευμένως , adv. part. perf. pass ., gebildeterweise, anständig, Ael. V. H . 2, 16.
... suos inter deos colere, Curt.: naturam tamquam deum sequi, Cic.: naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem ... ... . Brix Plaut. trin. 591): pro deûm atque hominum fidem, Ter. u. Cic.: elliptisch ... ... Menschen, te in dicendo semper putavi deum, Cic.: audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum, Cic. – b) ...
2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ... ... , ahd. mad, Mahd), I) intr. mähen, ernten, hordeum, Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... ) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic ...
1. prō! ( nicht proh) Interi. ... ... pro di immortales! Cic.: pro deorum hominumque fidem! Cic., od. pro deûm immortalium (sc. fidem)! Ter., od. pro deûm fidem! Liv.: pro sancte Iuppiter! o heiliger Jupiter! Cic.: pro ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro