Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. minimi temporis = der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – ...
Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. Kriminalsache] vor Gericht verhandelt wird, der Beschuldigte). – rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur ...
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. ...
redēmptio , ōnis, f. (redimo), I) die Erkaufung, a) die Bestechung, huius iudicii, Cic. I. Verr. 16: Plur. absol., Cic. Pis. ...
corruptio , ōnis, f. (corrumpo), das Verderben, ... ... durch Geschenke, die Bestechung, militum, Tac. ann. 11, 2: iudicii, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 15. p. 131 B ...
perpēnsus , a, um, PAdi. (perpendo), genau od. wohl erwogen, homo examinis iudiciique perpensi, Arnob. 2, 14: possumus intellegere et hoc perpensioris fuisse consilii, Ambros. in Luc. 2, 1.
Endurteil , ultima iudicii sententia. – ein E. in einem Prozesse fällen, litem diiudicare.
... iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner Ansicht fest hält, v ... ... sibi constare; secum consentire; se non deserere; sibi consentaneum esse; suis iudiciis stare: nicht k. sein od. bleiben, ...
selbständig , sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter ... ... – potens sui (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahrend). – solutus (ungebunden ...
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... lex) Cic. fr.: dimicatio, Caes.: certamen, Liv.: seditio, Liv.: exitus iudicii, Cic.: ut Iugurtha pacem an bellum gerens perniciosior esset in incerto haberetur, ...
Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. ...
Scharfblick , acies od. acumen ingenii; ingenium acre od. acutum. – ein Mann von großem Sch., vir magni od. acerrimi iudicii.
praedicāmentum , ī, n. (1. praedico), I) die im voraus erfolgende Hinweisung auf etw., praedicamenta venturi unius verissimi iudicii, Augustin. c. Faust. 20, 18; vgl. 22, 17. ...
Gerichtspflege , ius dicendum. – Gerichtssiegel , signum iudicis. – Gerichtssprache , genus dicendi aptum iudiciis. – Gerichtssprengel , s. Gerichtsbezirk. – Gerichtsstillstand , iustitium (z.B. verordnen, edicere: ankündigen, indicere: aufheben, remittere ...
... Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall ... ... causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, ...
... i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen ... ... u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, ... ... neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – ...
... est Helvetiis per indicium enuntiata, Caes.: patefactis indiciis et confessionibus suis, Cic. – indicium profiteri, sich zur Anzeige verstehen ... ... 34. – b) die Belohnung der Anzeige (Aussage), partem indicii accipere, Cic.: indicium alci dare, ICt. – II) = das ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... , Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res publica u. (bes. bei Histor.) ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro