Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
radicitus

radicitus [Georges-1913]

rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
pudicitia

pudicitia [Georges-1913]

pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, ... ... – übtr., der Tauben, Plin. 10, 104. – als Göttin, Pudicitia, u. zwar eine patricia u. eine plebeia, Liv. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2065.
modicitas

modicitas [Georges-1913]

modicitās , ātis, f. (modicus), die Geringheit, (franz. modicité), Ven. Fort. carm. 5, 6. p. 193, 5 Migne (= p. 113, 26 Leo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
mendicitas

mendicitas [Georges-1913]

mendīcitās , ātis, f. (mendicus), die Bettelarmut, der Bettelstab, Cic. u.a.: verb. egestas ac mend., Cic.: Plur., Tert. adv. Marc. 1, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
mordicitus

mordicitus [Georges-1913]

mordicitus , Adv. (mordicus), schlechte Variante von 1. mordicus, w. s.; vgl. Hildebr. Apul. met. 3, 26. p. 198 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
eradicitus

eradicitus [Georges-1913]

ērādīcitus , s. ex-rādīcitus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eradicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
cordicitus

cordicitus [Georges-1913]

cordīcitus , Adv., s. cordācitus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
impudicitia

impudicitia [Georges-1913]

impudīcitia , ae, f. (impudicus), die Unzüchtigkeit, ... ... libidines, unkeusche Frauenliebe), Plaut., Suet. u.a.: Plur. impudicitiae, Salv. adv. avar. 1, 1. – / arch. Genet. impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impudicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
exradicitus

exradicitus [Georges-1913]

ex-rādīcitus , Adv., von der Wurzel aus, non radicitus quidem hercle, verum etiam exr., nicht aber nur bis zur Wurzel, sondern sogar mit der Wurzel, Plaut. most. 1112; vgl. Fronto de oratt. 1. p. 156 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exradicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
addictio

addictio [Georges-1913]

addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, ... ... , a), bonorum possessionumque, Cic. I. Verr. 12: übtr., omnis pudicitiae (Ggstz. interdictio omnis impudicitiae), Tert. de pudic. 18. – addictio in diem, das vorläufige Überlassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108.
maledice

maledice [Georges-1913]

maledicē , Adv. (maledicus), lästernd, verleumderisch, cum studiose de absentibus maledice contumelioseque dicitur, Cic. de off. 1, 134: ille nihil praeterquam loqui, et id ipsum maledice ac maligne, didicit, Liv. 45, 39, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maledice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 778.
Einwendung

Einwendung [Georges-1910]

Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
emo

emo [Georges-1913]

emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
tuba

tuba [Georges-1913]

tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... Röhre im Druckwerke, die Steigeröhre, Gußröhre, fistula, quae tuba dicitur, Vitr. 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
Kamm

Kamm [Georges-1910]

Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kamm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413-1414.
turba

turba [Georges-1913]

turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, quid turbae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257-3258.
pudor

pudor [Georges-1913]

... Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) ... ... , Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2066.
Scham

Scham [Georges-1910]

Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, etwas Anstößiges zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scham«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005.
Delta

Delta [Georges-1910]

... , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. ... ... – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, quae delta dicitur, efficere; triquetram terraefiguram efficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Delta«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
diota

diota [Georges-1913]

diōta , ae, f. (διώτη), ein ... ... , 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota, ἀμφόριον, οἰνοφόριον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon