Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geblüt

Geblüt [Georges-1910]

... regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui (die Verwandten des Königs): der erste Prinz von G., qui regi proximus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geblüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
angehören

angehören [Georges-1910]

angehören , I) im allg., s. gehören. – II) = ... ... no. I. – II) insbes. subst. u. im Plur., die Angehörigen jmds., s. »Verwandten (die)« unter »verwandt«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112.
γαμβρός

γαμβρός [Pape-1880]

γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ ... ... durch Verheirathung ( γάμος ) Verwandte, Verschwägerte; nach Poll . 3, 31 die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom . häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
σύγ-γονος

σύγ-γονος [Pape-1880]

σύγ-γονος , durch Blutsverwandtschaft verbunden, verwandt, verschwistert; im plur . die Verwandten; Pind. P . 3, 39. 9, 108; auch ἑστία , Ol . 12, 14; τέχναι , P . 8, 60 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
Furius

Furius [Georges-1913]

... – Adi. furisch, lex, daß niemandem, die nächsten Verwandten ausgenommen, mehr als tausend Asse vermacht werden sollten, Cic ... ... subst., Fūriānī, ōrum, m., die Furianer = die Soldaten des Furius Kamillus, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Familienfehler

Familienfehler [Georges-1910]

... – Familienglieder , domestici (die Glieder eines Hauses); gentiles (die Glieder einer röm. gens, d. i. eines röm. Geschlechts); propinqui (die Verwandten). – alle F., totius cognationis grex. – Familienglück , ... ... Ggstz. publicafelicitas). – Familiengötter , di penates.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familienfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
furia

furia [Georges-1913]

... Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, ... ... Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. ... ... Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

... tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., ... ... wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
Fleisch

Fleisch [Georges-1910]

... Stückchen F., caruncula. – Bei Angabe des Fleisches von Tieren lassen die Lateiner oft caro weg und sagen bloß vitulina (Fleisch vom ... ... II) meton., mein Fleisch u. Blut, d. i. meine Kinder, Verwandten, viscera mea, n.; sanguis meus. – gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

... Am ersten Tage des Monats mußten die Zinsen bezahlt werden, dah. für die Schuldner tristes Kalendae, Hor. ... ... celeres Kalendae, Ov. rem. 561. Und da die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein ... ... Aug. 87, 3. An den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
cognatio

cognatio [Georges-1913]

... 26, 33, 3. – β) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, tota cognatio, Cic. fr.: cognationis magnae homo, Caes. ... ... , Plin. – II) übtr., die Verwandtschaft = Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1239-1240.
alimentum

alimentum [Georges-1913]

... als jurist. t.t.), alimenta, die Alimente, d.h. alles, was zum ... ... 26 sq. – dah. meton. = »die auf den Unterhalt u. die Erziehung eines Kindes verwandten Kosten«, Quint. 7, 1, 4; 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309-310.
intestinus

intestinus [Georges-1913]

... , Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das ... ... häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
parentalis

parentalis [Georges-1913]

... aus Memnons Scheiterhaufen erstandenen Vögel, die jährlich auf der Grabesstätte ihm zu Ehren, als Kinder von ihm, ... ... s. profūsio. – b) subst., parentālia, ium, n., die Totenfeier zu Ehren der Verwandten, das Totenopfer, die Parentalien, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1476.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

... in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
ἄναξ

ἄναξ [Pape-1880]

... ἄναξ, ϑεοὺς γὰρ δεσπότας καλεῖν χρεών . – 2) von Menschen, die über Land und Leute gebieten, wenn ihr Besitzthum auch gering ist; auch Tiresias, Od . 11, 144, wie die Söhne und Verwandten der Herrscher haben diesen Titel (der bes. nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199-200.
propinquitas

propinquitas [Georges-1913]

... ) übtr.: a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis ... ... 1, 2. – b) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, Amm. 14, 11, 7 u. 23, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinquitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2007.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ferner Erklärungen, welche die Schriftsteller selbst oder die Scholiasten und alten Lexikographen geben, die ... ... hier zum Theil zuerst versuchten Art der Bearbeitung liegt, auch die durch die Berufsarbeiten vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἄ-ποινα

ἄ-ποινα [Pape-1880]

... 1, 111; νεκροῖο ἄποινα , für die Auslieferung des Leichnams, 24. 137; ἀγλαὰ ἄπ . 1, 23 ... ... 120. 19, 138. In Solons Gesetzen: Blutgeld für einen Erschlagenen, um die Blutrache der nächsten Verwandten abzukaufen, vgl. Plat. Legg . IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ποινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
δέρτρον

δέρτρον [Pape-1880]

... perfect . δέδαρμαι und aorist. pass . ἐδάρην und die Nebenformen δείρω (s. oben besonders), entstanden aus ΔΕΡΊΩ , und δαίρω , entstanden aus ΔΑΡΊΩ ; über die verwandten Wötter anderer indogermanischer Sprachen s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon