δι-έκ , vor Vocalen διέξ , durch u. heraus ; vgl. διαπρό ; Hom. Odyss . 17, 460 νῠν δή σ' οὐκέτι καλὰ διὲκ μεγάροιό γ' ὀίω ἂψ ἀναχωρήσειν; Iliad . 15, 124 εἰ μὴ Ἀϑήνη ...
δι-αίρεσις , ἡ , Trennung der Stimmen, d. i. Entscheidung, Aesch. Eum . 749; Theilung ... ... κατὰ συνϑετόν , Ath . XI, 492 a; bes. das getrennte Aussprechen zweier Vokale, Gramm .
... pueri vocales, Sänger, Schol. Iuven.: elementa vocalia, die Vokale (Ggstz. consona), Ter. Maur. 86: versus vocales ... ... aktiv = ertönen machend, unda, die bewirkt, daß die daraus Trinkenden singen u. Dichter werden, Stat ...
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ... ... . κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . ...
klingen , tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, daher auch = ins Gehör fallen). – vocalem sonum reddere (einen klangreichen Ton von sich geben, z.B. von einer Säule). – die Ohren klingen, aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare ...
synizēsis , is, f. (συνίζησις), das Zusammenlesen zweier Vokale zu einer Silbe, die Synizese, Serv. Verg. Aen. 1, 698; 2, 270 ...
ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl ... ... O. keine sichere Entscheidung treffen, da die codd . fast überall schwanken; die Attiker zogen übrigens μέχρι vor ... ... bis, mit dem gen ., ἄχρι μάλα κνέφαος , bis tief in die Nacht, Od . 18 ...
συν-αίρεσις , ἡ, das Zusammennehmen. Bei Gramm. die Zusammenziehung zweier Vokale in einen Diphthong, eigtl. dann, wenn sie keine Veränderung erleiden; aber auch ...
... , nach Veget. mil. 3, 5. – II) den Vokalen nahekommend, subst., sēmivōcālēs, ium, f. (sc. litterae), die Buchstaben, die in der Aussprache mit einem Vokale anfangen (als F, L, M, N, R ...
... Zusatz beim Verbum, so daß die Person durch dieses bestimmt wird, von Bernhardy Synt. p. ... ... 220; die Mutter gegen die Jungen Iliad . 2, 317, die Eltern gegen die ... ... gegen die Heerden, Od . 9, 167; die Einwohner gegen die Stadt, 9, 40; ...
... 2. Eine Anzahl Artikel, die die neueste Textkritik als entschieden unrichtig verworfen hat, ist entfernt worden. ... ... die Quantität betrifft, so sind nur die von Natur langen Vokale bezeichnet, unbezeichnet sind kurze und ihrer ... ... einzelnen in passenderem Deutsch als bisher wiederzugeben. 11. Die Phraseologie sowie die Angabe der Gegensätze ist bedeutend vervollständigt worden. ...
... (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = ... ... 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. ... ... durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, ...
... u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber ... ... - u. Inlaut verbindet sich h mit jedem Vokale, doch war seine Schreibung durch alle Zeiten der ...
... in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. ... ... als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus ... ... , Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae ...
... in re sumo. – Die ursprüngliche Form ist wohl red, wie von se die Form sed, weil die alte Sprache hinter die Vokale am Schlusse noch ein d zu setzen pflegte. Aus red wird dann nach Umständen entweder redi, wie in redivivus, od. ...
... weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: ... ... – II) übtr.: A) das Schnappen nach etwas = die Gier nach usw., praemiorum, Tac. 4 ... ... 1, 19. – B) das Zusammentreffen zweier Vokale in der Rede, das Klaffen, der ...
... . syll. 221, 15 K.: vocales (zB. ε et ο), Prisc. 1, 10. – ... ... gewiß, auspicium, Plaut. – subst., liquidum, ī, n., die Klarheit, die Gewißheit, die Zuverlässigkeit, ad liquidum explorata, ...
μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, μέχρις , gew. ... ... ist in attischer Prosa, bes. bei Plat ., μέχρι auch vor Vocalen die gewöhnliche Form, weshalb μέχρις sogar als unattisch verworfen wurde, Thom. ...
... 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. ... ... des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für die späteren Dichter Jacobs A. P ...
μετα-βολικός ... ... όν , zur Veränderung, bes. zum Waarenumtausch gehörig, geschickt; τὸ μεταβ ., die Bude des μεταβολεύς , Sp . – Bei den Gramm . sind μεταβολικά die vocales ancipites, S. Emp. adv. gramm . 101. – Μεταβολικὸν μέλος ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro