Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Handpauke

Handpauke [Georges-1910]

Handpauke , tympănum (τύμπανον). – die H. schlagen, tympanizare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handpauke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
crusma

crusma [Georges-1913]

crūsma , matis, n. (κροῦσμα), das auf einem Schlaginstrumente (Zither, Tamburin oder Handpauke) gespielte Tonstück, Censor. fr. 11, 1: crusmata Baetica, die Töne des bät. Tamburins, Mart. 6, 71, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775.
tympanizo

tympanizo [Georges-1913]

tympanizo , āre (τυμπανίζω), die Handpauke schlagen, Suet. Aug. 68. – Andere Schreibweise tympanissare, Macr. de diff. etc. 21, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
tympaniolum

tympaniolum [Georges-1913]

tympaniolum , ī, n. (Demin. v. tympanum), die kleine Handpauke, Arnob. 6, 26 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympaniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
tympanistria

tympanistria [Georges-1913]

tympanistria , ae, f. (τυμπανίστρια), die Handpaukenschlägerin, Sidon. epist. 1, 2, 9. Vulg. psalm. 67, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
ῥόπτρον

ῥόπτρον [Pape-1880]

ῥόπτρον , τό , 1) Keule, Knüttel, Prügel, kolbig ... ... überspannter Reif, der mit Riemen gedreht u. in der Luft herum geschwenkt wurde, Handpauke, Tambourin, wie sie die Korybanten und die Priester der Kybele brauchten, Agath . 27 (VI, 741 u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
tergum

tergum [Georges-1913]

... eines Baumes, Verg. – 2) die Oberfläche einer Sache, zB. des Feldes, die aufgepflügte Erde zwischen den Furchen, Verg.: u. so terga crassa ... ... .: des Flusses, Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072-3073.
digitus

digitus [Georges-1913]

... Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: ... ... treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154-2156.
taurinus [1]

taurinus [1] [Georges-1913]

... -, caput, Solin.: tergum, Verg.: taurino cornua vultu Eridanus, weil die Flüsse so abgebildet wurden, Verg.: frons, Ov.: gluten, Lucr.: ... ... Claud. laud. Stil. 2, 365: poet., pulsus, auf der Handpauke, Stat. Theb. 2, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
τύμπανον

τύμπανον [Pape-1880]

... zum Kopfabschlagen, Luc. catapl . 6. – Wie bei Virgil . die tympana Wagenräder ohne Speichen aus einem Stück Holz gemacht, Klotz-oder ... ... Körper; in der Baukunst das dreieckige, hölzerne Giebelfeld, tympanum fastigii , auch die Füllung der Thürflügel, tympanum forium, Vitruv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύμπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161-1162.
orbis

orbis [Georges-1913]

... Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov ... ... von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus ... ... quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1388-1389.
tympanum

tympanum [Georges-1913]

... bald bloß rad- oder siebförmig und am Rande mit Schellen behängt, die Handpauke, Handtrommel, I) eig., Lucr., Catull., Caes. u ... ... hölzerne Giebelfeld, Vitr. 8, 5, 12. – b) die Füllung des Türflügels, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274-3275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12