... furtum (auch literarische). – Diebin , für. – diebisch , furax. – ... ... fures (Diebe). – furunculi (elende Diebe). – Diebsgenosse, -geselle , furtorum socius. consors ... ... . furum socius (Genosse des Diebes od. der Diebe). – Diebsgesindel , furunculi. – ...
dībālo , āre (dis u. balo), durch Geschrei in Verruf bringen, Caecil. com. 249.
Erzdieb , homo furacissimus. – ein Erzdieb u. Erzräuber, versatus in omni genere furandi atque praedandi: er ist ein E., nihil furacius illo.
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δίβ ... ... gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. (sc. vestis), das mit Purpur besetzte Staatskleid höherer Magistrate, dah. Curtius dibaphum cogitat, ist nach einer Ehrenstelle lüstern, Cic. ...
odibilis , e (odi), hassenswert (Ggstz. amabilis), Acc. didasc. 1, 7 L. M. (b. Prisc. 6, 68). Lampr. Heliog. 18, 1. Ambros. epist. 33, 1 u.a. Eccl.
dībūcino , āre (dis u. bucino), ausposaunen, Vel. Long. (VII) 65, 8. Cassiod. (VII) 163, 12 K.
Hausdieb , fur domesticus. Hausdiebstahl , furtum domesticum. – einen H. begehen, domi furtum facere. – Hauseigentümer , s. Hausbesitzer.
adībilis , e (2. adeo), zugänglich (Ggstz. inadibilis), terra, Cassiod. hist. eccl. 11, 18.
edibilis , e (1. edo), eßbar, Cassiod. var. 12, 4, 4.
dibersus , s. dīversus /.
... , I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört ... ... Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der ...
... Veruntreuung öffentlicher Gelder). – D. an Vieh, Menschen, s. Viehdiebstahl. Menschendiebstahl. – einen D. begehen, furtum facere, an ... ... furunculi: elendes Raub- und Diebsvolk, latrunculi et fures. – Diebswirt , furum receptor. – Diebswirtin , * furum receptrix. ...
dibrachys , Akk. yn, m. (δίβραχυ ... ... ñ, Caes. Bass. (VI) 307, 4. – Latinisierte Nbf. dibrachus , ī, m., Cledon. (V) 30, 22.
mandibula , ae, f. (mando, ere), der Kinnbacken, ... ... , 15 sqq. Isid. orig. 11, 1, 45. – Nbf. mandibulum , Gloss. II, 126, 55.
audibilis , e (audio, s. Prisc. 4, 27), hörbar, Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. Ambros. de Noë et arca 15, 52 extr. Augustin. ep. 169, 10; c. Iul. Pelag. 4. ...
pudibilis , e (pudeo) = pudendus, membra, Schamglieder, Lampr. Heliog. 12, 2. Itin. Alex. 6 (15).
medibilis , e (medeor), heilbar, Paul. ex Fest. 123, 21.
... glaubhaft (Ggstz. incredibilis), vix credibili celeritate, Plin.: vix credibili modo, Plin.: cr. ... ... Quint.: ita quod exponebat ratione fecit credibile, Quint.: maxime animo tyranni credibile indicium Thraso nominatus fecit, ... ... , zB. magnum narras, vix credibile, Hor.: quod credibile vix esset (parenthetisch), Cic.: ...
lūdibundus , a, um (ludo), I) sich dem ... ... v. Lebl., oculi ludibundi atque illecebrae voluptatisque pleni, Gell. 3, 5, 2. – II) ... ... ., nur spielend, unvermerkt u. ohne Gefahr, ludibundus conficio od. efficio ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, matrona, Hor.: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies, der der entdeckten ( ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro