Idyia , ae, f. (Ἰδυια), die Mutter der Medea, Cic. de nat. deor. 3, 48. Hyg. fab. 25.
dī-iugo , (āvī), ātum, āre (dis u. iugo), getrennt spannen, übtr., übh. trennen, Arnob. 5, 9 u. 7, 1.
Grudiī , iōrum, m., ein Volk im belgischen Gallien, in der Gegend von Oudenarde, Caes. b. G. 5, 39, 1.
dī-iungo , s. dis-iungo.
Diiovis , is, m., s. Diovis.
... Cic.: controversiam od. -ias, Cic.: diiudicari non potuit, uter utri virtute anteferendus videretur, Caes.: diiudicatā belli fortunā, Caes.: diiudicatā lite, Hor.: discordiae civium ferro diiudicatae, Vell. – II) etwas unterscheiden, vera et falsa, Cic.: vera a falsis dii. et distinguere, Cic.
Nixi diī , drei Götterbilder in kniender Stellung, die auf dem röm. Kapitol vor der cella der Minerva zu sehen waren u. als hilfreiche Götter bei Entbindungen galten. Fest. p. 174 (b), 31 (vgl. Paul. ex Fest. 175, ...
diiambus , ī, m. (διΐαμβος), der Doppeljambus, Diom. 481, 3 u.a. Gramm.
dīiugium , iī, n. (diiugo), die Trennung, Chalcid. Tim. 193 u. 207.
dīiūnctē , - iūnctim , - iūnctio , - iūnctus , s. disiūnctēetc.
dīiugātio , ōnis, f. (diiugo), die Trennung, Arnob. 2, 14.
dīiūdicātio , ōnis, f. (diiudico), die Entscheidung, Cic. de legg. 1, 56.
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad ... ... 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so ... ... , ἀοιδᾶν Pind. P . 9, 108. Auch ἡ δίψη , Aesch. Ch . 745. ...
dīiūdicātrīx , trīcis, f. (diiudico), die Entscheiderin, illa virtus, quae est spectatrix et diiudicatrix omnium rerum, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer ... ... in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie ... ... der interpolirten Stelle Odyss . 11, 584 στεῦτο δὲ διψάων vgl. Scholl.; Folgende; τινός , wonach, d. ...
διψάς , άδος, ἡ , fem . zu δίψιος; πόρνη , d. i. gierig, Philodem . 22 (XI, 34); dürr, σποδιή Antiphil . 39 (IX, 549); γαῖα Opp. C . 4, 322. – Als ...
δίψος , τό , nach Schol. Il . 19, 166 att. = δίψα , als v. l . bei Aesch. Pers . 476 ... ... . 8, 1, 12. Bei Plat . eben so oft als δίψα . – Seltener bei Sp ., wie ...
δίψιος , α, ον (auch 2 Endungen, Nic. ... ... μοι σταγόνες Ch . 183, wo man unnöthig διψίων geändert hat, auch nicht an Hes . Glosse δίψιον, ... ... ; δ. σήψ Nic. Th . 147 = διψάς , Schlange.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro