... bersten mögen, sich fast zu Tode ärgern, dirumpi plausu alcis (vor Ärger über den Beifall jmds.), Cic.: dirumpi dolore (vor Ärger), Cic.: ebenso stomacho, Sen.: u. absol., disrumpor, Ter.: dirumpuntur ii, qui etc., Cic. ...
... die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B ... ... (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) ...
durchreißen , I) v. irtr. rumpi. dirumpi (mehr brechend auseinanderreißen). – discindi (sich spaltend). – II) v. tr. rumpere. dirumpere (brechend). – discindere. perscindere (spaltend).
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, ... ... Cic. u.a.: decem et novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: ...
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die Vermehrung, auctio dierum (Ggstz. retractio), Macr. sat. 1, 15. § 1: rerum crescentium, Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an ... ... – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. Lebens, res ad communem vitae usum ...
crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... , crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire ...
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch ... ... er möchte b. vor Ärger über den deinem Bruder gezollten Beifall, fratristui plausu dirumpitur.
operōsus , a, um (opera), voller Mühe, I) ... ... ., Cic.: Syria in hortis operosissima, Plin.: m. Genet., vates operose dierum, in Ansehung der usw., Ov. fast. 1, 101 u. ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen ... ... . Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 ...
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
dīruptio , ōnis, f. (dirumpo), das Zerreißen, Bersten, Sen. nat. qu. 2, 15. Cass. Fel. 39. p. 86, 21.
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... cunctatio et mora, c. aut mora, c. et tarditas, cunctatio tarditasque), superiorum dierum Sabini c., Caes.: insita ingenio meo c., Liv.: quanta in sermone c ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen ... ... , 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio), dierum, Macr. sat. 1, 14. § 1: absol., Ggstz. intentio ...
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. ... ... . – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro