dīgma , matis, n. (δειγμα), a) eine Probe, die man vorzeigt, Cod. Theod. 14, 4, 9. – b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum ...
Dymās , mantis, Akk. mantida, m. (Δύ ... ... daher Dymantis prōlēs , u. subst. bl. Dymantis , tidis, f., die Dymantide, heißt, Ov. met. 11, 762; 13, 620. ...
Dȳmae , ārum, f., s. Dȳmē.
Didyma , ōn, n. (Δίδυμα ... ... 948;υμαιος), didymäisch, Apollo, Plin. 5, 112 u. 6, 49. ... ... 953;δυμειον), das Heiligtum des Apollo von Didyma, das Didymeum, ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise ...
Didymae , ārum, f. (Δίδυμαι, Zwillinge), zwei kleine Inseln neben Syros, Ov. met. 7, 469.
dimachae , ārum, m. (διμάχαι), eine zu Pferde u. zu Fuße kämpfende Reitergattung, Doppelkämpfer, Curt. 5, 13 (35), 8.
hypodyma , atis, n. (ὑπόδυμα), die Hüllen der Brusteingeweide, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 75.
paradīgma , atos, n. (παράδε ... ... ;α), das Beispiel, Paradigma, als rhet. t. t., Tert. de anim. ... ... 16. Diom. 464, 17. – / heterokl. Abl. Plur. paradigmatis, Ven. Fort. prooem, § 1. ...
dī-madēsco , maduī, ere (dis u. madesco), zerschmelzen, solibus et nullis Scythicae dimaduere nives, Lucan. 6, 479.
dymachērus , s. dimachaerus.
dimachaerus , ī, m. (διμάχαιρος), der Kämpfer mit zwei Schwertern (eine Art Gladiatoren), Corp. inscr. Lat. 13, 1997 (wo aus der Volksspr. dymacherus).
lūdīmagister , richtiger getrennt ludi magister, s. lūdusno. II, C, 2.
paradīgmaticos , ē, on (παραδειγματικός), zum Beispiele dienend, in Form eines Beispieles, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11. p. 233, 43 Orelli.
... Dȳmaeus , a, um (Δυμαιος), dymäisch, ager, das Gebiet von Dyme (ἡ Δυμαία), Liv. – Plur. subst., Dȳmaeī, ōrum, m., die Dymäer (οἱ Δυμαιοι), Cic. u. ...
... Nachkommen des Branchus), erbliche Diener u. Verwalter des Apollotempels und -orakels zu Didyma (Didymeon b. Curt., penetralia Branchi b. Stat.) ... ... oracula Branchidarum, Amm. 29, 1, 31: oppidum oraculum Branchidarum appellatum, nunc Didymaei Apollinis, Plin. 5, 112. – Sing. Branchidēs ...
... ;υμος) u. Dindyma , ōrum, n. (Δίνδυμα, τὰ ... ... 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc. sacra), der dindymische Geheimgottesdienst ...
... die Flucht , scheuche, jage; verwandt δίεμαι, ἐνδίημι, δείδια δέδια, δείδω, δειδίσσομαι, διώκω (?), διερός (?), ... ... nur transitive Bedeutung hat, zieht man das δίεσϑαι dieser Stelle besser zu δίεμαι, δίημι , welches vgl. – Bei Aeschyl . ist δίομαι ...
extrīcātio , ōnis, f. (extrico), das Entwirren, Ausfindigmachen, impossibilium paene rerum, Chalcid. Tim. prooem. p. 3, 5 Wr.: angelicae naturae, Chalcid. Tim. 120.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro